Luitfried Egloff: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von Bünzen ernannt.<ref>Act. Cap. III/153.</ref> Am 17. Februar 1701 wurde er Pfarrer in Boswil. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.<ref>Act. Cap. III/171.</ref> | Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von Bünzen ernannt.<ref>Act. Cap. III/153.</ref> Am 17. Februar 1701 wurde er Pfarrer in Boswil. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.<ref>Act. Cap. III/171.</ref> | ||
− | Am 10. Mai 1706 wurde er zum Dekan ernannt.<ref>Act. Cap. IV/58.</ref> In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.<ref>A. Wikart: ''Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug.'' In: ''Der Geschichtsfreund.'' Nr. 15, 1859, S. 246.</ref> | + | Am 10. Mai 1706 wurde er zum Dekan ernannt.<ref>Act. Cap. IV/58.</ref> In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.<ref>A. Wikart: ''Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug.'' In: ''Der Geschichtsfreund.'' Nr. 15, 1859, S. 246.</ref> 1715 erlitt er einen Schlaganfall. |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 21. Mai 2012, 12:55 Uhr
Luitfried (Ludwig) Egloff (* 27. Juli 1654 aus Baden; † 11. April 1722)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1674
Weihe: 24. September 1678
Ämter
Bibliothekar: 1680–1683
Singmeister: 1683–?
Pfarrer in Homburg: 1689–1696
Pfarrer in Bünzen: 1696–1701
Pfarrer in Boswil: 1701–1706
Dekan: 1706–1717
Lebensbeschreibung
Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von Bünzen ernannt.[1] Am 17. Februar 1701 wurde er Pfarrer in Boswil. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.[2]
Am 10. Mai 1706 wurde er zum Dekan ernannt.[3] In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt Plazidus Zurlauben, an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.[4] 1715 erlitt er einen Schlaganfall.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Werke
- Predigten, Cod. chart. 182 (P. Adelhelm Rast vermutet, dass Cod. chart 182 von P. Luitfried Egloff und nicht, wie bisher angenommen, von P. Luitfried Zey verfasst wurde.)