Glatt, Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* {{Literatur | Autor=Verena Baumer-Müller | Titel=Die Muri-Dörfer im Neckar-Gebiet | TitelErg=Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=74 | Datum=2007 | Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_2007_Aufsatz_1.pdf | Zugriff=2021-06-25 | Seiten=4-31}} | * {{Literatur | Autor=Verena Baumer-Müller | Titel=Die Muri-Dörfer im Neckar-Gebiet | TitelErg=Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=74 | Datum=2007 | Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_2007_Aufsatz_1.pdf | Zugriff=2021-06-25 | Seiten=4-31}} | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Franz Xaver Hodler | Titel=Geschichte des Oberamts Haigerloch | Ort=Haigerloch | Datum=1985 | Kommentar=Reprint der Ausgabe Hechingen, Kreisausschuss, 1928}} |
* {{Literatur | Autor=Adolf Schurtenberger | Titel=Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des "Südwestfunk" | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=29 | Datum=1967 | Seiten=1-9 (Heft 1)}} | * {{Literatur | Autor=Adolf Schurtenberger | Titel=Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des "Südwestfunk" | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=29 | Datum=1967 | Seiten=1-9 (Heft 1)}} |
Version vom 6. Juni 2023, 09:31 Uhr
Herrschaft
Die Herrschaft Glatt umfasste das Dorf Glatt, die Hälfte des Dorfrs Dürrenmettstetten, Felder, Waldungen, drei Schlösser, die Neumühle, ein Bad mit Schwefelquelle, verschiedene Markt-, Fischerei und Zoll-Rechte sowie die Hohe und die Niedrige Gerichtsbarkeit. Die Ausführung des Blutbannes wurde jeweils einem Herrn aus der Umgebung übergeben.
Chronik
- 1700 Kaufangebot durch die Söhne von Johann Franz von Landsee, einem österreichischen Beamten
- 1706 Kauf der Herrschaft Glatt durch Fürstabt Plazidus Zurlauben für die Summe von 77,780 Gulden. Bei der Vertragsunterzeichnung vertrat P. Lorenz Büeler.
- 1708 Besitzesantritt der Herrschaft
- Um 1709 Renovation der Schlosskapelle, Anbringung einer Wölbung und Barockisierung
- 1796 dreimalige Plünderung des Schlosses durch die Franzosen. P. Basil Hausheer und P. Leonz Bütler konnten sich während drei Tagen im Nordturm des Schlosses verstecken.
- 1803 Enteignung der Herrschaft Glatt, die aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Fürstentum Hohenzollen-Sigmaringen fällt.
- 1811 Säkularisierung der der heiligsten Dreifaltigkeit geweihten Schlosskapelle
Wirtschaftsbeitrag
Der Kauf dieser ersten Herrschaft im Reich wurde nicht primär aus wirtschaftlichen Überlegungen getätigt. Er ist vielmehr im Zusammenhang mit der Fürstenwürde für den Abt zu sehen, der einen Kauf einer im Reich gelegenen Herrschaft bedingte. Ferner wird als Grund die Sicherung einer Zufluchtstädte für den Konvent im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation angeführt.
Leitung
Die ökonomische Leitung dieser Herrschaft lag während der Besitzdauer des Klosters in eigenen Händen. Dazu kamen die nachstehenden Konventualen von Muri zum Einsatz:
- 1711–1714 P. Lorenz Büeler
- 1719–1725 P. Hieronymus Pfyffer
- 1723–1732 P. Plazidus De Vigier
- 1732–1766 P. Fintan Guntlin
- 1771–1777 P. Augustin Sydler
- 1777 P. Nikolaus Jakober
- 1799 P. Leonz Bütler
- 1799–1803 P. Basil Hausheer
Bibliographie
- Verena Baumer-Müller: Die Muri-Dörfer im Neckar-Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. In: Unsere Heimat. Band 74, 2007, S. 4–31 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 25. Juni 2021]).
- Franz Xaver Hodler: Geschichte des Oberamts Haigerloch. Haigerloch 1985 (Reprint der Ausgabe Hechingen, Kreisausschuss, 1928).
- Adolf Schurtenberger: Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des "Südwestfunk". In: Sarner Kollegi Chronik. Band 29, 1967, S. 1–9 (Heft 1).