Gregor Dulliker: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997. | * Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997. | ||
* {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}} | * {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}} | ||
− | * Schnyder | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Schnyder und Kuno Bugmann | Titel=Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980 | WerkErg=Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9.September 1980-6. Januar 1981 | Ort=Zürich | Datum=1980}} |
* {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=53-182 | DOI=10.5169/seals-113460}} | * {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=53-182 | DOI=10.5169/seals-113460}} | ||
* Professbuch: Nr. 439. | * Professbuch: Nr. 439. |
Version vom 24. Mai 2023, 14:03 Uhr
Gregor (Moritz) Dulliker (* 17. Februar 1633 von Luzern; † 3. Juni 1690 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Gregor legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1667 folgte die Priesterweihe in Luzern.
Danach war er womöglich als Lehrer in der Klosterschule tätig, bevor er 1674 das Amt des Kustos der Klosterkirche übernahm. Dieses Amt gab er 1677 ab und wurde Vestiar. 1680 wurde er zum Küchenmeister ernannt und blieb es bis 1683. Er übernahm abermals das Amt des Kustos, das er bereits ein Jahr später wieder abgab, um das Amt des Vestiars zu übernehmen.
Er starb 1690.[1]
P. Gregor stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Moritz Pfleger und P. Basil Iten das Glasgemälde "Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[2] (im Priorat Sarnen)
Lebensdaten
Priesterweihe: 24. September 1667
Ämter
Kustos: 1674–1677, 1683–1684
Vestiar: 1677–1680, 1684–1690
Küchenmeister: 1680–1683
Verwandtschaft
Eltern
- Ulrich Dulliker, 1606-1658, Schultheiss von Luzern, [3], [4], und Elisabeth Pfyffer.
Grosseltern
- Moritz Dulliker († 1618) [5], Oberzeugherr, Gross- und Kleinrat von Luzern und Beatrix Segesser [6], welche in zweiter Ehe mit Oberst Rudolf Pfyffer [7], 1545-1630, Bannerherr, Gross- und Kleinrat in Luzern, als dessen fünfte Ehefrau verheiratet war.[8]
Beatrix Segesser von Brunegg ist nicht nur die Grossmutter von P. Gregor Dulliker, sondern auch die Grosstante von P. Meinrad An der Allmend, Kloster Muri.
Geschwister
- Karl Christoph Dulliker († 1726) [9], Ritter, Grossrat, Kleinrat und Schultheiss in Luzern
- Hans Ulrich Dulliker († 1723) [10]
Onkel und Tanten
- Beatrix Dulliker, verheiratet mit Ludwig Schumacher, Grossrat, Kleinrat, Schultheiss in Luzern [11]
- Verena Dulliker, verheiratet mit Jakob Hartmann, Goldschmied, Kaufmann, Grossrat und Kleinrat in Luzern [12]
- Sr. Anna Maria Dulliker, OSB, 1600-1658, Konventualin und Priorin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Sr. Maria Lidwina Dulliker, OCist, 1608-1674, Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
- Kaspar Pfyffer, Ritter († 1669) [13], Gardeleutnant, Grossrat und Kleinrat von Luzern
Bibliographie
- Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997.
- Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
- Rudolf Schnyder und Kuno Bugmann: Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Zürich 1980.
- Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 53–182, doi:10.5169/seals-113460.
- Professbuch: Nr. 439.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 476.
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 159–161, doi:10.5169/seals-113460.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 198.
- ↑ Schenkung des Glasgemäldes "Christus vor Kaiphas" für den Kreuzgang an das Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern, vgl. Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997, 50-51.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 492–493.
- ↑ Schenkung des Glasgemäldes "Die Kreuztragung Christi" für den Kreuzgang an das Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern sowie des Glasgemäldes "Heiliger Benedikt" für den Kreuzgang im Kloster Muri, vgl. Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997, 19 sowie 68-69 und Heiligenverehrung.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 476–477.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 477.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 462–463.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 316–318, 441–442.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 497.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dulliker, Gregor |
ALTERNATIVNAMEN | Dulliker, Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1633 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 3. Juni 1690 |
STERBEORT | Muri |