Beda Hungerbühler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * pd, [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/rheintal/balgach-besucher-von-vielfalt-beeindruckt-ld.215323 | + | * pd, [https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/rheintal/balgach-besucher-von-vielfalt-beeindruckt-ld.215323 Balgach: Besucher von Vielfalt beeindruckt]. Fünf Kunstschaffende zeigen zahlreiche Bilder und Skulpturen in einem grossen Ausstellungsraum der Firma Hemag noch bis Mitte August, in: St. Galler Tagblatt vom 28. Juni 2017. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 1. August 2023, 03:47 Uhr
Beda Hungerbühler, Heerbrugg SG (* 7.März 1938 in Lömmenschwil (SG); lic. rer.pol.
Lebensdaten
Gymnasium der Bethlehem-Missionare in Immensee mit Matura-Abschluss 1960;
1961 bis 1963 Studium der Philosophie an der theol. Fakultät in Innsbruck;
1967 lic.rer.publ. der Universität St. Gallen;
1967-1970: „Theologischer Kurs für katholische Laien“ (Prof. Feiner), Zürich;
7 Jahre Sekretär einer verwaltungsgerichtlichen Instanz;
25 Jahre Sekretär der Polizeiverwaltung der Stadt St. Gallen bis zur Pensionierung 1999;
Beziehungsnetz
Geschwister:
- P. Plazidus Hungerbühler, Kloster Muri-Gries;
Cousin:
- Alfons Raimann, Frauenfeld, Ehrenkonfrater
Freunde
Bezug zum Kloster Muri
- Inventarisierung der Kunstwerke im Priorat Gries (2002-2022)
- Ehrenkonfrater: Aufnahme 2022
Werke
Bibliographie
- pd, Balgach: Besucher von Vielfalt beeindruckt. Fünf Kunstschaffende zeigen zahlreiche Bilder und Skulpturen in einem grossen Ausstellungsraum der Firma Hemag noch bis Mitte August, in: St. Galler Tagblatt vom 28. Juni 2017.
Einzelnachweise
- ↑ .