Boswil, Sternen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* ab 1424 Ritter Johann I. von Hallwil | * ab 1424 Ritter Johann I. von Hallwil | ||
* um 1520 '''[[Kloster Muri]]''' | * um 1520 '''[[Kloster Muri]]''' | ||
+ | * um 1750-1773 Martin Huber (* 1730; † 1773) von Boswil, verheiratet mit Barbara Koch von Büttikon | ||
* 1945-2008 Familie Brun | * 1945-2008 Familie Brun | ||
* 2008-2021 Danny Bakker | * 2008-2021 Danny Bakker |
Version vom 16. März 2025, 16:21 Uhr
Gasthaus Sternen
Das Gasthaus Sternen ist erstmals 1324 nachgewiesen. Es befand sich jahrhundertelang im Besitz des Klosters Muri. Der heutige Riegelbau an der Hauptstrasse in Boswil stammt in seinen Grundzügen aus dem Jahr 1639. Das Gasthaus steht unter Denkmalschutz. Derzeit ist es zur Vermietung ausgeschrieben. [1]
Chronik
- 1324 erste Erwähung als "Drei Sternen"
- 1639 Bau des Gasthauses Sternen
- 1797 Erwähnung eines Brunnens beim Gasthaus Sternen (Art. 5 des am 3. Januar 1797 erneuerten Pachtvertrages für das Gasthaus)
Besitzer
- ab 1424 Ritter Johann I. von Hallwil
- um 1520 Kloster Muri
- um 1750-1773 Martin Huber (* 1730; † 1773) von Boswil, verheiratet mit Barbara Koch von Büttikon
- 1945-2008 Familie Brun
- 2008-2021 Danny Bakker
- 2021 aktuell im Verkauf
Bibliographie
- Keusch, Annemarie, Damit die Geschichte weitergeht, in: Bremgarter Bezirksanzeiger vom 7. Mai 2021. [2]
- Keusch, Annemarie, Keinen anderen Ausweg, in: Der Freiämter vom 24. November 2020. [3]
- Widmer, Toni, Ob Coronagelder kommen, ist ungewiss: Freiämter Traditions-Taverne «Sternen» steht zum Verkauf, in: Aargauer Zeitung vom 9. Februar 2021. [4]