Bünzen, Wirtshüsli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Mitte 16. Jh. – [[Kloster Muri]] | * Mitte 16. Jh. – [[Kloster Muri]] | ||
− | ===Lehensnehmer== | + | ===Lehensnehmer=== |
* um 1594 Kaspar Notter | * um 1594 Kaspar Notter |
Version vom 21. August 2023, 06:59 Uhr
Gasthaus
Das Wirtshüsli stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und wurde vom Kloster Muri als Erblehen gehalten. Unter dem Erblehensnehmer Hans Kaspar Meyer kam das Wirtshüsli zm Namen "Rössli".
Chronik
- Mitte 16. Jh. Erstellung des Wirtshüsli
- um 1780 Umbenennung in "Rössli"
- 1790 Neubau des Gasthauses Rössli durch Hans Kaspar Meyer
- 1840 Tagungsort des Bünzenkomitees gegen die neue Kantonsverfassung
Besitzer
- Mitte 16. Jh. – Kloster Muri
Lehensnehmer
- um 1594 Kaspar Notter
- um 1675 Jochim Keller von Niesenberg, Brudere von Hauptmann Andreas Keller
- um 1710 Kaspar Meyer
- um 1787 Hans Kaspar Meyer
- um 1814 Kaspar Meyer
- 1845– Josef Ammann