Rüdiger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Helvetia Sacra, III I, S. 926. | * Helvetia Sacra, III I, S. 926. | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Ort=Stans | Datum=1888 | Band=1 | Seiten=99, 101-106}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Ort=Stans | Datum=1888 | Band=1 | Seiten=99, 101-106}} | ||
+ | * Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft Aargau 12 (1881), 71–86. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=arg-001:1881:12::96] | ||
* Professbuch: Nr. 190. | * Professbuch: Nr. 190. | ||
Aktuelle Version vom 1. September 2023, 15:40 Uhr
Rüdiger (Rudiger) (* unbekannt; † 22. November 1258) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Abt: 1242–1258?
Verwandte
Eltern
- Heinzmann von Luternau, Herr zu Castelen und Ritter des Wiggertals [1]
Geschwister
- Diethlem von Luternau, Mitherr zu Castelen und Langenthal [2]
Lebensbeschreibung
Abt Rüdiger wird erstmals urkundlich erwähnt, als ein Schiedsgericht am 26.Dezember 1242 die Pfarrkirche von Muri dem Konvent des Klosters Muri zuspricht.[3] Sowohl P. Augustin Stöcklin als auch P. Anselm Weissenbach ordnen Abt Rüdiger dem Ministerialengeschlecht von Luternau zu.[4] P. Anselm Weissenbach gibt als Todesjahr 1258 an,[5] der Todestag ist laut dem Hermetschwiler Nekrolog der 22. November.[6]
Wappen
Blasonierung: „In Schwarz eine schwarzgefugte, dreizinnige, silberne Mauer. Hinter dem Schild rechts in Schrägstellung ein goldener Krummstab mit Velum und links auf einem Spangenhelm mit schwarz-silberner Helmdecke ein aus einer schwarzgefugten, dreizinnigen, silbernen Mauer wachsender rotbezungter, schwarzer Hund.“[7]
In der Barockzeit nachträglich zugewiesenes Wappen. | |
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 926.
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 1. Stans 1888, S. 99, 101–106.
- Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft Aargau 12 (1881), 71–86. [1]
- Professbuch: Nr. 190.
Einzelnachweise
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft Aargau 12 (1881), 79.
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft Aargau 12 (1881), 79.
- ↑ CH-000051-7 Urkunde Muri 12.
- ↑ Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 209 (Handschrift, Cod. chart. 309, StiAMG Sarnen). Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 19 (Handschrift Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen). Vgl. auch Kiem, Muri I, S. 99, 101-106. Vgl. dazu auch: Gustav Schmidt-Hagnauer: Adelsgeschlechter aus Aaraus's Vorzeit. In: Argovia. Band 12, 1881, S. 79 (e-periodica.ch [abgerufen am 11. Mai 2023]).
- ↑ Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 223 (Handschrift, Cod. chart. 309, StiAMG Sarnen).
- ↑ CH-000051-7 AA/4530, p. 23; ed. Aargauer Urkunden 11, 185.
- ↑ Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 14 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Hartmann (Abt) | Abt 1242–1258? | Walther II. (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rüdiger |
ALTERNATIVNAMEN | Rudiger |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 22. November unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |