Rudolf Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
 
+
* Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
 
* Schnyder, F.J., Zwei Pfyffer-Wappenscheiben im Kreuzgang des Klosters Muri (AG), in: Archivum heraldicum - internationales Bulletin 80 (1966) 2–3, 34–35. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-002%3A1966%3A80%3A%3A82]
 
* Schnyder, F.J., Zwei Pfyffer-Wappenscheiben im Kreuzgang des Klosters Muri (AG), in: Archivum heraldicum - internationales Bulletin 80 (1966) 2–3, 34–35. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-002%3A1966%3A80%3A%3A82]
 
* von Vivis, Georg, Die Wappen der noch lebenden "Geschlechter" Luzerns, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 12 (1898) 1, 7–15. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-001%3A1898%3A12%3A%3A139]
 
* von Vivis, Georg, Die Wappen der noch lebenden "Geschlechter" Luzerns, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 12 (1898) 1, 7–15. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-001%3A1898%3A12%3A%3A139]
  
 
==Einzelhinweise==
 
==Einzelhinweise==

Version vom 6. September 2023, 04:48 Uhr

Stifter

Bezug zum Kloster Muri

Wappenscheibe

Bibliographie

  • Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
  • Schnyder, F.J., Zwei Pfyffer-Wappenscheiben im Kreuzgang des Klosters Muri (AG), in: Archivum heraldicum - internationales Bulletin 80 (1966) 2–3, 34–35. [1]
  • von Vivis, Georg, Die Wappen der noch lebenden "Geschlechter" Luzerns, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 12 (1898) 1, 7–15. [2]

Einzelhinweise

  1. Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 24–25.