Paul Müller-Werlin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Eltern=== | ===Eltern=== | ||
− | * [[Michael Müller-Amstutz]] und Katharina Amstutz | + | * [[Michael Müller-Amstutz]], Glasmaler, und Katharina Amstutz von Zug |
===Ehefrauen=== | ===Ehefrauen=== |
Version vom 14. September 2023, 04:19 Uhr
Paul Müller-Werlin, Zug / Ammann-Linie († 26. November 1643)
Lebensdaten
Glasmaler
Kornmeister und Immener 1622-1625
Mitglied der Lukasgesellschaft: 1626
Obervogt in Walchwil 1632-1633
Schreiber des Grossen Rates 1633-1636
Säckelmeister des GrossenRates 1636-1637
Obervogt zu Risch 1642-1643
Verwandte [1]
Eltern
- Michael Müller-Amstutz, Glasmaler, und Katharina Amstutz von Zug
Ehefrauen
- 1620 in erster Ehe: Klara Wickart (+ 1631 / kinderlos), Schwester von Wolfgang Wickart (* 24.5.1595, † 12.2.1645 Zug), Hauptmann, Zug
- 1632 in zweiter Ehe: Katharina Werlin
Kinder aus zweiter Ehe
- (2 Töchter)
Grosseltern
- Paul Müller, Zuger Ammann und Margarita Weber
Geschwister (9)
- Tobias Müller (um 1595-1629), Glasmaler [2], verheiratet mit Barbara Huwyler
- Thomas Müller (1619-1697),[3] Pfarrer zu St. Paul in Konstanz
Bezug zum Kloster Muri
- 1636 Wappenscheibe für die Kapelle Haltikon [1] bei Küssnacht am Rigi, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen [4]. Diese Scheibe verlor sich und konnte 1925 durch die Historische Sammlung in Aarau aus Deutschland zurückgekauft werden. [5] Die Inschrift lautet: "Joannes Jodocus von Gottes Gnaden Abbt des Wirdigen Gotshus Muri 1.6.1636.
Bibliographie
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–85.
- Weber, A., Glasmalereien im Zugerlande, in: Zuger Neujahrsblatt 1889, 18-25.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, Fortsetzung und Schluss, in: Zuger Neujahrsblatt 1940.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73-76.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 330–331.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 76.
- ↑ Bösch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–77.