Hans Hug: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897. | * Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897. | ||
+ | * von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53–183. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=gfr-001%3A1880%3A35%3A%3A375] | ||
* von Liebenau, Theodor, Hans Bircher, Schulthess von Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 4 (1902-1903) 1, 53–63. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zak-002:1902:4::392] | * von Liebenau, Theodor, Hans Bircher, Schulthess von Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 4 (1902-1903) 1, 53–63. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zak-002:1902:4::392] | ||
==Einzelhinweise== | ==Einzelhinweise== |
Aktuelle Version vom 15. September 2023, 04:51 Uhr
Stifter
Hans Hug († September/Oktober 1555 in Volpiano) [1] [2]
Mtzger, Gutsbesitzer, Grossrat, Kleinrat, Schulthess von Luzern (1548 / 50 / 52 und 54)[1], Hauptmann, Landvogt im Kriens, Entlebuch und Willisau, Pfleger des Zisterzienserinnenklosters Eschenbach
Familie
Ehefrau
- Martha Tammann von Luzern, Erbin von Schloss Heidegg
Eltern
- Hans Hug, Kleinrat von Luzern und Anna Studer
Schwiegereltern
- Peter Tammann († 4. März 1528) [3] [4], Financier, Rentner, Hauptmann, Grossrat, Kleinrat und Schulthess von Luzern (1508 / 10 / 18 / 21 / 24)[2], verheiratet in erster Ehe mit Margarethe Hasfurter, Erbin von Schloss Heidegg, und in zweiter Ehe mit Anna Weidhas.
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
Künstler
Bibliographie
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
- von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53–183. [5]
- von Liebenau, Theodor, Hans Bircher, Schulthess von Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 4 (1902-1903) 1, 53–63. [6]