Ludwig Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Anna von Wil | * Anna von Wil | ||
* Jakobea Segesser, von Mellingen, Witwe des Hans Fleckenstein, Grossrats | * Jakobea Segesser, von Mellingen, Witwe des Hans Fleckenstein, Grossrats | ||
− | * Salome Bodmer, von Baden, Witwe des Caspar Murer, Hauptmanns aus Istein (Breisgau). | + | * Salome Bodmer, von Baden, Witwe des Caspar Murer, Hauptmanns aus Istein (Breisgau). <ref>Schneller, J., Ehebrief des Ritters und Schultheissen Ludwig Pfyffer und seiner dritten Gattin Salome Bodmer, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzerns, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 31 (1876), 254–258.</ref> |
====Kinder==== | ====Kinder==== |
Version vom 16. September 2023, 13:17 Uhr
Stifter
Ludwig Pfyffer von Altishofen (* 1524 in Luzern; † 17. März 1594 in Luzern) [1] [2]
Familie
Eltern
- Leodegar Pfyffer von Luzern, Kleinrat und Säckelmeister, und Elisabeth, geb. Kiel.
Geschwister
- Jost Pfyffer
- Rudolf Pfyffer
Onkel und Tanten
- Jost Pfyffer
- Kaspar Pfyffer
Ehefrauen
- Anna von Wil
- Jakobea Segesser, von Mellingen, Witwe des Hans Fleckenstein, Grossrats
- Salome Bodmer, von Baden, Witwe des Caspar Murer, Hauptmanns aus Istein (Breisgau). [1]
Kinder
- Maria Pfyffer von Altishofen, verheiratet mit Kaspar Kündig, Schwiegereltern von Heinrich von Fleckenstein
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
Künstler
Bibliographie
- Schneller, J., Ehebrief des Ritters und Schultheissen Ludwig Pfyffer und seiner dritten Gattin Salome Bodmer, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzerns, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 31 (1876), 254–258. [3]
- Schnyder, F.J., Zwei Pfyffer-Wappenscheiben im Kreuzgang des Klosters Muri (AG), in: Archivum heraldicum - internationales Bulletin 80 (1966) 2–3, 34–35. [4]
- von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53–183. [5]
- von Vivis, Georg, Die Wappen der noch lebenden "Geschlechter" Luzerns, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 12 (1898) 1, 7–15. [6]
Einzelhinweise
- ↑ Schneller, J., Ehebrief des Ritters und Schultheissen Ludwig Pfyffer und seiner dritten Gattin Salome Bodmer, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte Luzerns, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug 31 (1876), 254–258.