Viktor Bitsch: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* Karl Bitsch, verheiratet mit Rosa Rebmann (* 1906; † 1987), Zürich | * Karl Bitsch, verheiratet mit Rosa Rebmann (* 1906; † 1987), Zürich | ||
* Maria Bitsch (* 1896; † 1950), verheiratet mit Friedrich Bättig, Dr. sc. tech. ETH, Chemiker, Zürich | * Maria Bitsch (* 1896; † 1950), verheiratet mit Friedrich Bättig, Dr. sc. tech. ETH, Chemiker, Zürich | ||
+ | ** Fritz Bättig | ||
+ | ** Bruno Bättig | ||
+ | ** Antia Bättig | ||
+ | ** Viktor Bättig | ||
* Carmelia Jeger-Bitsch († 1966), verheiratet mit Dr. Georg Jeger, Chur | * Carmelia Jeger-Bitsch († 1966), verheiratet mit Dr. Georg Jeger, Chur | ||
** Marianne Mannello-Jeger, Meran | ** Marianne Mannello-Jeger, Meran | ||
− | * Sabina Parpan-Bitsch, Zürich | + | * Sabina Parpan-Bitsch, Zürich, verheiratet mit A. Parpan |
+ | ** Cornelia Parpan | ||
+ | ** Rita Parpan | ||
* August Bitsch, Zürich | * August Bitsch, Zürich | ||
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 05:34 Uhr
Viktor Bitsch (* 22. August 1893 von Ruis; † 31. Oktober 1970 in Gries)
Lebensbeschreibung
Georg Bitsch wurde in Zürich geboren und trat 1913 zusammen mit Robert Kaufmann – später P. Beda Kaufmann – und Anton Roos – später P. Gregor Roos – in Gries ein.[1]
Er kam in die Schneiderei und war von 1921 bis 1925 Obersakristan. 1927 wurde er Schneidermeister.[2] Von Juni bis September 1920 sowie Juli bis Oktober des Folgejahres weilte Br. Viktor zwecks Schneidereiarbeiten in Sarnen. Auch 1923 reiste er von Gries via Münster nach Sarnen, um dort zu schneidern. Nach seiner Rückkehr übergab oder retournierte er dem Dekan Geld und Gold. Auch im Folgejahr weilte er aus selbem Grund in Sarnen. 1930 begleitete er den kranken Novizen Jahn Rohrer nach Sarnen. Acht Jahre nach seiner letzten Ferienreise in die Schweiz reiste Br. Viktor im Sommer 1934 wieder ferienhalber in die Schweiz.[3]
Nach zwei Tagen Bettlägrigkeit starb Br. Viktor am Nachmittag des 31. Oktobers 1970 in der Klinik Grieserhof. Ein von Krebs verursachter Magendurchbruch wurde als Todesursache vermutet. Am 3. November begruben ihn seine Konventualen in Gries. Sein Abt war an diesem Tag wegen einer wichtigen Kapitelssitzung in Sarnen, weswegen er dem Begräbnis nicht beiwohnen konnte.[4]
Lebensdaten
Goldene Profess: 17. September 1964 in der Stiftskirche von Gries.
Ämter
Sakristan: 1921–1925
Verwandtschaft
Eltern
- Karl Bitsch (* 1863; † 12. Juni 1925) [1], Buchbindermeister, Unternhemer, Zürich (ursprünglich D) und Aloisia de Lombris († 28. Oktober 1945) [2] aus Truns GR
Geschwister
- Karl Bitsch, verheiratet mit Rosa Rebmann (* 1906; † 1987), Zürich
- Maria Bitsch (* 1896; † 1950), verheiratet mit Friedrich Bättig, Dr. sc. tech. ETH, Chemiker, Zürich
- Fritz Bättig
- Bruno Bättig
- Antia Bättig
- Viktor Bättig
- Carmelia Jeger-Bitsch († 1966), verheiratet mit Dr. Georg Jeger, Chur
- Marianne Mannello-Jeger, Meran
- Sabina Parpan-Bitsch, Zürich, verheiratet mit A. Parpan
- Cornelia Parpan
- Rita Parpan
- August Bitsch, Zürich
Bibliographie
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 797.
- Nachlass Br. Viktor Bitsch, StiAMG Gries N.797.
Einzelnachweise
- ↑ Kapitelsbeschluss vom 19.9.1913, Notizbüchlein Abt Alfons Augner, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
- ↑ Reisebüchlein Augner, S. 12–16, 22, 27 StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
- ↑ Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bitsch, Viktor |
ALTERNATIVNAMEN | Bitsch, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 22. August 1893 |
GEBURTSORT | Ruis |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1970 |
STERBEORT | Gries |