Maria Placida Meyenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Peter Meyenberg (* 10. April 1645; † 2. November 1703) und Elisabeth Zurlauben (* 12. November 1664; † 2. Mai 1703), Baar | * Peter Meyenberg (* 10. April 1645; † 2. November 1703) und Elisabeth Zurlauben (* 12. November 1664; † 2. Mai 1703), Baar | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Oswald Meyenberg (* 1616; † 19. März 1681) und Verena Elsner (* 1620), Baar | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Catharina Meyenberg (* 22. Juni 1642), Baar | ||
+ | * Franz Meyenberg (* 1643; † 20. Dezember 1646), Baar | ||
+ | * Anna Magdalena Meyenberg (* 26. Juli 1647; † 10. Februar 1697), verheiratet mit Carl Kreuwel | ||
+ | * Helena Meyenberg (* 6. August 1649; † 22. März 1703), verheiratet mit Josef Schmid (* 2. April 1651; † 25. Juli 1712), Baar | ||
===Geschwister=== | ===Geschwister=== |
Version vom 27. April 2025, 03:25 Uhr
Sr. Maria Placida Meyenberg (* 1. Dezember 1668 von Baar; † 17. Juni 1752)
Altenative Namensform
Maria Placida Meyenbergin
Lebensdaten
Profess: 23. April 1691 als Chorfrau.[1]
Ämter
Verwandtschaft
Eltern
- Peter Meyenberg (* 10. April 1645; † 2. November 1703) und Elisabeth Zurlauben (* 12. November 1664; † 2. Mai 1703), Baar
Grosseltern
- Oswald Meyenberg (* 1616; † 19. März 1681) und Verena Elsner (* 1620), Baar
Onkel und Tanten
- Catharina Meyenberg (* 22. Juni 1642), Baar
- Franz Meyenberg (* 1643; † 20. Dezember 1646), Baar
- Anna Magdalena Meyenberg (* 26. Juli 1647; † 10. Februar 1697), verheiratet mit Carl Kreuwel
- Helena Meyenberg (* 6. August 1649; † 22. März 1703), verheiratet mit Josef Schmid (* 2. April 1651; † 25. Juli 1712), Baar
Geschwister
- Maria Barbara Meienberg
- Maria Magdalena Meienberg
- Maria Catharina Meienberg
- Beat Josef Leonz Meyenberg
- Maria Meienberg
- Maria Euphemia Andermatt (geb. Meienberg)
- Maria Meienberg
- Franz Anton Meienberg
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [1]
- Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwesteren Deß Lobwürdigen GOtts-Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens S. Benedicti. Gedruckt in dem Gottshauß Mury, Muri 1739 (1 Blatt, 31 cm x 17 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 328)