Maria Placida Meyenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
 
* Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)  
 
* Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)  
 
* Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
 
* Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#241 85 (1930), 193-195].</ref> (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), 1. Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von Sr. [[Maria Anthonia Meyer von Baldegg]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]], P. [[Gabriel Meyer]] OSB, (1662-1733), Konventuale im [[Kloster Muri]], der Äbtissin [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg] im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] u.a. 2. Ehe Heirat (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Tante von Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] und Grosstante der Äbtissin [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]].
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#241 85 (1930), 193-195].</ref> (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), 1. Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von Sr. [[Maria Anthonia Mayr von Baldegg]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]], P. [[Gabriel Meyer]] OSB, (1662-1733), Konventuale im [[Kloster Muri]], der Äbtissin [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg] im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] u.a. 2. Ehe Heirat (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Tante von Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] und Grosstante der Äbtissin [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]].
  
 
===Geschwister===
 
===Geschwister===

Version vom 27. April 2025, 03:37 Uhr

Sr. Maria Placida Meyenberg (* 1. Dezember 1668 von Baar; † 17. Juni 1752)

Altenative Namensform

Maria Placida Meyenbergin

Lebensdaten

Profess: 23. April 1691 als Chorfrau.[1]

Ämter

Verwandtschaft

Eltern

  • Peter Meyenberg (* 10. April 1645; † 2. November 1703) und Elisabeth Zurlauben (* 12. November 1664; † 2. Mai 1703), Baar

Grosseltern

  • Oswald Meyenberg (* 1616; † 19. März 1681) und Verena Elsner (* 1620), Baar

Onkel und Tanten

Geschwister

  • Maria Barbara Meyenberg
  • Maria Magdalena Meyenberg
  • Maria Catharina Meyenberg
  • Beat Josef Leonz Meyenberg
  • Maria Meyenberg
  • Maria Euphemia Andermatt (geb. Meyenberg)
  • Maria Meyenberg
  • Franz Anton Meyenberg

Bibliographie

  • Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [1]
  • Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwesteren Deß Lobwürdigen GOtts-Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens S. Benedicti. Gedruckt in dem Gottshauß Mury, Muri 1739 (1 Blatt, 31 cm x 17 cm).

Einzelnachweise

  1. Dubler (1968, S. 328)
  2. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 181-182.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 229–232 und 297.
  4. Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 68-71.
  5. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 184-187.
  6. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 670).
  7. Eugen Gruber: Geschichte des Klosters Magdenau. Ingenbohl 1944, S. 444.
  8. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 193-195.