StAAG Muri-Urkunden/118: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Urkunde vom 2. Juli 1378''' == Beschreibung == Konrad von Tegerfelden, Amtmann des Klosters Muri, regelt verschiedene Angelegenheiten in Aristau. == In de…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
* Standort: [[Staatsarchiv Aargau#14. Jahrhundert|Staatsarchiv Aargau]]
 
* Standort: [[Staatsarchiv Aargau#14. Jahrhundert|Staatsarchiv Aargau]]
 
* Aktuelle Signatur:  
 
* Aktuelle Signatur:  
* [[Archiv Muri/Alte Signaturen|Alte Signatur:]] Q IV J 2
+
* [[Archiv Muri/Alte Signaturen|Alte Signatur:]] Q IV B 6
  
 
== Editionen ==
 
== Editionen ==
 
* {{Literatur|Titel=Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau | Herausgeber=Heinrich Kurz und Placidus Weissenbach | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1846 | Band=Erster Band | Seiten=145, Nr. 21}}
 
* {{Literatur|Titel=Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau | Herausgeber=Heinrich Kurz und Placidus Weissenbach | Ort=Aarau | Verlag=H. R. Sauerländer | Jahr=1846 | Band=Erster Band | Seiten=145, Nr. 21}}

Version vom 4. September 2012, 11:19 Uhr

Urkunde vom 2. Juli 1378

Beschreibung

Konrad von Tegerfelden, Amtmann des Klosters Muri, regelt verschiedene Angelegenheiten in Aristau.

In der Urkunde erwähnte Konventualen

In der Liste der Zeugen werden genannt: die erbren geistlichen Herren

Conuentherren des obgen. gotzhus ze Mure

Standort und Signaturen

Editionen

  • Heinrich Kurz und Placidus Weissenbach (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau. Erster Band. H. R. Sauerländer, Aarau 1846, S. 145, Nr. 21.