Ulrich Businger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | + | In seinen Annalen des Kloster Zwiefalten überliefert Arsenius Sulger zum Jahr 1300 ein Empfehlungsschreiben des Abtes Heinrich an den Abt von Zwiefalten für "Ulricum Bisinger Sacerdotem nostrum Conventualem" mit der Bitte ihn aufzunehmen. Die Bitte sei im Zusammenhang mit dem Brand vom 11. Februar 1300 zu sehen. Vermutlich betrifft es aber den Brand vom 1363 unter Abt Heinrich von Tegerfelden.<ref name="Sulger" /> | |
− | Der Mönch Ulrich | + | Der Mönch Ulrich Bussinger tritt als Zeuge auf: |
* am [[StAAG Wettingen-Urkunden/715|7. September 1389]] | * am [[StAAG Wettingen-Urkunden/715|7. September 1389]] |
Version vom 12. September 2012, 11:52 Uhr
Ulrich Businger (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
In seinen Annalen des Kloster Zwiefalten überliefert Arsenius Sulger zum Jahr 1300 ein Empfehlungsschreiben des Abtes Heinrich an den Abt von Zwiefalten für "Ulricum Bisinger Sacerdotem nostrum Conventualem" mit der Bitte ihn aufzunehmen. Die Bitte sei im Zusammenhang mit dem Brand vom 11. Februar 1300 zu sehen. Vermutlich betrifft es aber den Brand vom 1363 unter Abt Heinrich von Tegerfelden.[1]
Der Mönch Ulrich Bussinger tritt als Zeuge auf:
In der Urkunde vom 26. April 1380, mit der der Konvent die Wahl von Abt Konrad Brunner dem Bischof von Konstanz mitteilt, steht er an dritter Stelle.
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 380.
Einzelnachweise
<references> [1]