Ulrich Junker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Mit [[Johannes Flach]] zusammen kauft er am [[StAAG Muri-Urkunden/327|28. Januar 1430]] eine Gült. Mit Einverständnis des Abtes stifteten die beiden ein ewiges Licht für den Benediktsaltar.<ref name="Winterlin" /> | Mit [[Johannes Flach]] zusammen kauft er am [[StAAG Muri-Urkunden/327|28. Januar 1430]] eine Gült. Mit Einverständnis des Abtes stifteten die beiden ein ewiges Licht für den Benediktsaltar.<ref name="Winterlin" /> | ||
− | Am [[StAAG Muri-Urkunden/374|7. November 1436]] kaufte | + | Am [[StAAG Muri-Urkunden/374|7. November 1436]] kaufte mit Erlaubnis von Abt Georg eine Gült bei Boswil, mit der er seine Jahrzeit errichtet.<ref name="Weissenbach" /> |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Eine letzte Erwähnung geschieht am 11. November 1445 (bei Kiem ohne Quellenangabe). | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 19. September 2012, 17:29 Uhr
Ulrich Junker (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Am 19. März 1410 erscheint er als siebter der Konventualen, die Georg Russinger zum Abt wählten.[1]
Mit Johannes Flach zusammen kauft er am 28. Januar 1430 eine Gült. Mit Einverständnis des Abtes stifteten die beiden ein ewiges Licht für den Benediktsaltar.[2]
Am 7. November 1436 kaufte mit Erlaubnis von Abt Georg eine Gült bei Boswil, mit der er seine Jahrzeit errichtet.[3]
Eine letzte Erwähnung geschieht am 11. November 1445 (bei Kiem ohne Quellenangabe).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 382. , wo Kiem Menzingen als Heimatort vermutet.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142, A 1 A (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 2,0 2,1 Johann Caspar Winterlin: Kalendarium Murense. Muri 1604, S. ???, 4. November (Handschrift, Cod. Mur. 216, Aarau).
- ↑ 3,0 3,1 Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 311 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen).