Daniel Schatt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K (Beda verschob Seite Daniel Schatt nach Daniel Schratt ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === | ||
− | + | Kiem berichtet, Daniel Schratt sei als Pfarrer von Gontenschwil (P. Adelhelm: Gumiswil) erbeten worden. Der Rat von Bern habe ihn am 12. März 1528 aufgefordert, die Kutte auszuziehen oder auf die Pfarrei zu verzichten, was dieser getan habe. Kiem nennt als Quelle das Landvogteiarchiv Lenzburg.<ref name="Kiem" /> | |
== Wappen == | == Wappen == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<ref name="Baden">{{Literatur | Sammelwerk=Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede | Titel=Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421-1477 | Band=2 | Ort=Lucern | Verlag=Meyer | Jahr=1863 | Seiten=921, Nr. 362, Unterschrift: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/348923 S. 932]}} Daniel Schatt wird als "Conventual von Mure" bezeichnet.</ref> | <ref name="Baden">{{Literatur | Sammelwerk=Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede | Titel=Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421-1477 | Band=2 | Ort=Lucern | Verlag=Meyer | Jahr=1863 | Seiten=921, Nr. 362, Unterschrift: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/348923 S. 932]}} Daniel Schatt wird als "Conventual von Mure" bezeichnet.</ref> | ||
<ref name="Eck">{{Literatur | Titel=Verlegung der disputation zu Bern, mit grund götlicher geschrifft | Autor=Johannes Eck | Ort=Augsburg | Verlag=Alexander Weissenhorn | Jahr=1528 | Seiten=[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00027211/image_83 S. 63]}}</ref> | <ref name="Eck">{{Literatur | Titel=Verlegung der disputation zu Bern, mit grund götlicher geschrifft | Autor=Johannes Eck | Ort=Augsburg | Verlag=Alexander Weissenhorn | Jahr=1528 | Seiten=[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00027211/image_83 S. 63]}}</ref> | ||
+ | <ref name="Kiem">* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=286}} | ||
+ | </ref> | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Professbuch|317]] | [[Kategorie:Professbuch|317]] |
Version vom 16. Oktober 2012, 16:51 Uhr
Daniel Schratt (* unbekannt; † 8. Juni nach 1528)
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
Daniel Schratt unterschreibt die die Schlussrede des Johannes Eck bei der Badener Diesputation.[1]
Er nimmt am 1. Januar 1528 an der der Berner Glaubensdisputation teil.[2]
Sekundäre Quellen
Kiem berichtet, Daniel Schratt sei als Pfarrer von Gontenschwil (P. Adelhelm: Gumiswil) erbeten worden. Der Rat von Bern habe ihn am 12. März 1528 aufgefordert, die Kutte auszuziehen oder auf die Pfarrei zu verzichten, was dieser getan habe. Kiem nennt als Quelle das Landvogteiarchiv Lenzburg.[3]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 189 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 119 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 386, 285–286.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1421-1477. In: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. Band 2. Meyer, Lucern 1863, 921, Nr. 362, Unterschrift: S. 932. Daniel Schatt wird als "Conventual von Mure" bezeichnet.
- ↑ 2,0 2,1 Johannes Eck: Verlegung der disputation zu Bern, mit grund götlicher geschrifft. Alexander Weissenhorn, Augsburg 1528, S. 63.
- ↑ 3,0 3,1 * Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 286.