Karl Prevost: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
[[Datei:Karl_Prevost.JPG|thumb|right|P. Karl Prevost]] | [[Datei:Karl_Prevost.JPG|thumb|right|P. Karl Prevost]] | ||
+ | [[Datei:Karl_Prevost2.JPG|thumb|right|P. Karl Prevost]] | ||
Nach seinem Studium betätigte P. Karl sich als Lektor und kam dann im Herbst 1869 als Professor nach Sarnen, wo er vor allem Latein und Griechisch unterrichtete aber auch Italienisch- und Klavierunterricht gab. Ab 1872 versah P. Karl die Präfektur im Konvikt Sarnen bis er nach der Abtwahl von P. [[Augustin Grüniger]] zum [[Rektor]] des Kollegiums und [[Prior/Dekan|Superior]] des Professorenkonventes ernannt wurde. Unter seinem Rektorat wurde 1890/91 das neue Gymnasium erstellt und das zweiklassige Lyzeum eingeführt, das zur eidgenössisch anerkannten Matura führte. 1905 wollte P. Karl vom Amt des [[Rektor|Rektors]] zurücktreten, wurde jedoch dazu gedrängt, zu bleiben. Nach langem Leiden starb er 1907. Sein Bruder, Abt [[Benedikt Prevost]] von Disentis, der auch Konventuale von Muri-Gries war, hielt das Requiem, [[Prior/Dekan|Stiftsdekan]] P. [[Alfons Maria Augner]] hielt das Begräbnis in der Kirche St. Andreas in Sarnen. Nekrologe waren im "Tiroler Volksblatt", im "Vaterland" (Luzern), im Jahresbericht des Kollegiums und im "Einsiedler Kalender" zu lesen.<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | Nach seinem Studium betätigte P. Karl sich als Lektor und kam dann im Herbst 1869 als Professor nach Sarnen, wo er vor allem Latein und Griechisch unterrichtete aber auch Italienisch- und Klavierunterricht gab. Ab 1872 versah P. Karl die Präfektur im Konvikt Sarnen bis er nach der Abtwahl von P. [[Augustin Grüniger]] zum [[Rektor]] des Kollegiums und [[Prior/Dekan|Superior]] des Professorenkonventes ernannt wurde. Unter seinem Rektorat wurde 1890/91 das neue Gymnasium erstellt und das zweiklassige Lyzeum eingeführt, das zur eidgenössisch anerkannten Matura führte. 1905 wollte P. Karl vom Amt des [[Rektor|Rektors]] zurücktreten, wurde jedoch dazu gedrängt, zu bleiben. Nach langem Leiden starb er 1907. Sein Bruder, Abt [[Benedikt Prevost]] von Disentis, der auch Konventuale von Muri-Gries war, hielt das Requiem, [[Prior/Dekan|Stiftsdekan]] P. [[Alfons Maria Augner]] hielt das Begräbnis in der Kirche St. Andreas in Sarnen. Nekrologe waren im "Tiroler Volksblatt", im "Vaterland" (Luzern), im Jahresbericht des Kollegiums und im "Einsiedler Kalender" zu lesen.<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 17. November 2012, 20:06 Uhr
Karl (Josef Anton) Prevost (* 2. August 1840 aus Münster GR; † 22. Februar 1907)
Lebensdaten
Profess: 7. Dezember 1863
Weihe: 2. Juli 1865
Primiz:
Ämter
Präfekt des Konvikts in Sarnen: 1872–1887.
Rektor und Superior in Sarnen: 1887–1907.
Lebensbeschreibung
Nach seinem Studium betätigte P. Karl sich als Lektor und kam dann im Herbst 1869 als Professor nach Sarnen, wo er vor allem Latein und Griechisch unterrichtete aber auch Italienisch- und Klavierunterricht gab. Ab 1872 versah P. Karl die Präfektur im Konvikt Sarnen bis er nach der Abtwahl von P. Augustin Grüniger zum Rektor des Kollegiums und Superior des Professorenkonventes ernannt wurde. Unter seinem Rektorat wurde 1890/91 das neue Gymnasium erstellt und das zweiklassige Lyzeum eingeführt, das zur eidgenössisch anerkannten Matura führte. 1905 wollte P. Karl vom Amt des Rektors zurücktreten, wurde jedoch dazu gedrängt, zu bleiben. Nach langem Leiden starb er 1907. Sein Bruder, Abt Benedikt Prevost von Disentis, der auch Konventuale von Muri-Gries war, hielt das Requiem, Stiftsdekan P. Alfons Maria Augner hielt das Begräbnis in der Kirche St. Andreas in Sarnen. Nekrologe waren im "Tiroler Volksblatt", im "Vaterland" (Luzern), im Jahresbericht des Kollegiums und im "Einsiedler Kalender" zu lesen.[1]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Ulrich Prevost
Mutter: Maria Rosa Conrad
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.