Philipp Staubli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 18. Juli 1875
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 18. Juli 1875
== Ämter ==
+
== [[Ämter]] ==
 +
Kooperator in [[Marling]]: 1867–1868
  
== Lebensbeschreibung ==
+
Kooperator in [[Gries]]: 1868–1878
[[Datei:Philipp_Staubli2.JPG|thumb|right|P. Philipp Staubli]]
+
 
 +
Pfarrer in [[Marling]]: 1878–1892, 1894–1927
 +
 
 +
[[Ökonom]] in Gries: 1892–1894
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
 +
Sohn des Johann Pattis, Chirurg/Wundarzt, und der Anna Andergassen.
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
[[Datei:Philipp_Staubli2.JPG|thumb|right|P. Philipp Staubli]]
 +
P. Philipp Staubli absolvierte die Bezirksschule in Muri, kam in die Syntax nach Sarnen und trat 1870 in Gries ein. Am 15. Dezember 1871 legte er die einfachen Ordensgelübde ab, erhielt am 18. Juli 1875 die Priesterweihe. Nach vollendeten Studien wirkte er als [[Lektor]], kam im Herbst 1878 als Kooperator nach [[Jenesien]], im folgenden Frühjahr in gleicher Eigenschaft nach [[Afing]], wo er bis Sommer 1881 wirkte. Im Herbst 1881 kam P. Philipp als [[Lehrer]] nach Sarnen, wo er Mathematik, lateinische und französische Sprache lehrte, in der letzten bildete er sich in der französischen Schweiz weiter aus – in den Ferien 1882 und 1883 -, war 1882–1884 zugleich [[Subpräfekt]] im Pensionat, erteilte auch Musikunterricht. [andere Schrift] Zweiter Organist. Ordens- und Priesterjubilar. Feierte beide Jubiläen in Sarnen. Seit Sommer 1928 Valetudinar. Gestorben in Sarnen am 3. März 1929.
 +
<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref>
  
=== Bekanntschaft ===
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
  
Zeile 21: Zeile 30:
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 +
* Professbuch: Nr. 694.
  
 
[[Kategorie:Professbuch|694]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|694]][[Kategorie:Priestermönch]]

Version vom 24. September 2017, 18:51 Uhr

P. Philipp Staubli

Philipp (Josef Leonz) Staubli (* 5. März 1852 aus Muri; † 3. März 1929)

Lebensdaten

Profess: 15. Dezember 1871

Weihe: 18. Juli 1875

Ämter

Kooperator in Marling: 1867–1868

Kooperator in Gries: 1868–1878

Pfarrer in Marling: 1878–1892, 1894–1927

Ökonom in Gries: 1892–1894

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Johann Pattis, Chirurg/Wundarzt, und der Anna Andergassen.

Lebensbeschreibung

P. Philipp Staubli

P. Philipp Staubli absolvierte die Bezirksschule in Muri, kam in die Syntax nach Sarnen und trat 1870 in Gries ein. Am 15. Dezember 1871 legte er die einfachen Ordensgelübde ab, erhielt am 18. Juli 1875 die Priesterweihe. Nach vollendeten Studien wirkte er als Lektor, kam im Herbst 1878 als Kooperator nach Jenesien, im folgenden Frühjahr in gleicher Eigenschaft nach Afing, wo er bis Sommer 1881 wirkte. Im Herbst 1881 kam P. Philipp als Lehrer nach Sarnen, wo er Mathematik, lateinische und französische Sprache lehrte, in der letzten bildete er sich in der französischen Schweiz weiter aus – in den Ferien 1882 und 1883 -, war 1882–1884 zugleich Subpräfekt im Pensionat, erteilte auch Musikunterricht. [andere Schrift] Zweiter Organist. Ordens- und Priesterjubilar. Feierte beide Jubiläen in Sarnen. Seit Sommer 1928 Valetudinar. Gestorben in Sarnen am 3. März 1929. [1]

Werke

Einzelnachweise

  1. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 694.