Paul Brunner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Paul_Brunner.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Paul_Brunner.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
− | '''Paul (Johann Melchior) Brunner''' (* [[1632]] | + | '''Paul (Johann Melchior) Brunner''' (* [[1632]] von Baden; † [[23. April]] [[1676]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | == | + | Sohn des Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt, Mutter unbekannt. |
− | + | == Lebensbeschreibung == | |
− | + | P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danch war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 an der Pest. | |
+ | <ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 440. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|440]] | + | [[Kategorie:Professbuch|440]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 10. April 2018, 09:15 Uhr
Paul (Johann Melchior) Brunner (* 1632 von Baden; † 23. April 1676)
Lebensdaten
Profess: 29. Juni 1660
Weihe: 19. Juni 1666
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt, Mutter unbekannt.
Lebensbeschreibung
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danch war er als Unterpfarrer in Muri tätig. Er starb 1676 an der Pest. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 440.