Plazidus Hungerbühler: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Plazidus (Karl) Hungerbühler''' (* [[3. Februar]] [[1940]] | + | '''Plazidus (Karl) Hungerbühler''' (* [[3. Februar]] [[1940]] von Niedersommeri; ) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[ | + | [[Lektor]] in Gries: |
− | [[Bibliothekar]] in Gries: - Oktober 2014 | + | [[Prior|Dekan]] von Gries: 1975 - 4. Oktober 2000 |
+ | |||
+ | [[Bibliothekar]] in Gries: 1972 - Oktober 2014 | ||
[[Archivar]] in Gries: ab ? | [[Archivar]] in Gries: ab ? | ||
− | + | Ab Herbst 1970 im Kloster. Philosophie für die Fratres. (November: Blinddarmoperation). | |
− | + | 1972 Bibliothekar. Herbst 1972 Philosophieunterricht in Gries an der Stadtschule für 2 Jahre. | |
− | + | Anfangs September 1975 zum Dekan in Gries ernannt und Novizenmeister, weiterhin Bibliothekar. Betreuer der Kunstsachen. 1976 die Leitung der Kirchenrenovation. Mehr und mehr Kurse für Meditation in unserem Meditationsraum. 1986/87 Philosophie für Fr. Benedikt, am Schluss sehr erschöpft, längere Zeit Erholung. Für Kandidat Peter Stuefer das Noviziat 1988-89 nicht übernommen [an seiner Stelle: Abt Dominik Löpfe selber], aber Fraterinstruktor. | |
− | + | Am 5. Oktober 2000 beendet er seinen Dienst als Stiftsdekan nach 25 Jahren. Gleichzeitig zum 2. Gastpater ernannt. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 22. Dezember 2017, 11:34 Uhr
Plazidus (Karl) Hungerbühler (* 3. Februar 1940 von Niedersommeri; )
Lebensdaten
Profess: 25. September 1961
Weihe: 24. Juni 1965
Ämter
Lektor in Gries:
Dekan von Gries: 1975 - 4. Oktober 2000
Bibliothekar in Gries: 1972 - Oktober 2014
Archivar in Gries: ab ?
Ab Herbst 1970 im Kloster. Philosophie für die Fratres. (November: Blinddarmoperation). 1972 Bibliothekar. Herbst 1972 Philosophieunterricht in Gries an der Stadtschule für 2 Jahre. Anfangs September 1975 zum Dekan in Gries ernannt und Novizenmeister, weiterhin Bibliothekar. Betreuer der Kunstsachen. 1976 die Leitung der Kirchenrenovation. Mehr und mehr Kurse für Meditation in unserem Meditationsraum. 1986/87 Philosophie für Fr. Benedikt, am Schluss sehr erschöpft, längere Zeit Erholung. Für Kandidat Peter Stuefer das Noviziat 1988-89 nicht übernommen [an seiner Stelle: Abt Dominik Löpfe selber], aber Fraterinstruktor. Am 5. Oktober 2000 beendet er seinen Dienst als Stiftsdekan nach 25 Jahren. Gleichzeitig zum 2. Gastpater ernannt.