Gallus Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gallus (Johann) Baumgartner''' (* [[1585]] | + | '''Gallus (Johann) Baumgartner''' (* [[1585]] von Mörschwil; † [[16. März]] [[1654]]) |
− | == | + | == Lebensdaten == |
Profess: 10. Juni 1610 | Profess: 10. Juni 1610 | ||
Weihe: 16. Juni 1612 | Weihe: 16. Juni 1612 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
Vater: Balthasar Baumgartner zu Alberberg im Gericht zu Mörschwil.<ref>St. A.A./Muri Urk. Nr. 905, 19.5.1610. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> | Vater: Balthasar Baumgartner zu Alberberg im Gericht zu Mörschwil.<ref>St. A.A./Muri Urk. Nr. 905, 19.5.1610. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> | ||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Urkundliche wird P. Gallus als „Sohn Hans Bomgartern ietzo Gallum gnambst“ erwähnt.<ref>St. A.A./Muri Urk. Nr. 905, 19.5.1610. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
* Aufzeichnungen von Verwandtschaftsbeziehungen, stenografische Notizen, über Einladeerlaubnis für einen Primizgast siehe Zettelkasten P. Adelhelm Rast. Betreffend Vertrag für eine neue Glocke in Bünzen siehe St. A.A. 6008, betreffend eines Treffens 1615 mit P. Roman Streber und anderen in Sursee siehe St. A.A. 6044, für eine Selbstdeklaration in Latein siehe Pfr. Arch. Bünzen, C1. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast). | * Aufzeichnungen von Verwandtschaftsbeziehungen, stenografische Notizen, über Einladeerlaubnis für einen Primizgast siehe Zettelkasten P. Adelhelm Rast. Betreffend Vertrag für eine neue Glocke in Bünzen siehe St. A.A. 6008, betreffend eines Treffens 1615 mit P. Roman Streber und anderen in Sursee siehe St. A.A. 6044, für eine Selbstdeklaration in Latein siehe Pfr. Arch. Bünzen, C1. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast). | ||
+ | * Professbuch: Nr. 384. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|384]] [[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|384]] [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 21. Mai 2018, 18:32 Uhr
Gallus (Johann) Baumgartner (* 1585 von Mörschwil; † 16. März 1654)
Lebensdaten
Profess: 10. Juni 1610
Weihe: 16. Juni 1612
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Balthasar Baumgartner zu Alberberg im Gericht zu Mörschwil.[1]
Lebensbeschreibung
Urkundliche wird P. Gallus als „Sohn Hans Bomgartern ietzo Gallum gnambst“ erwähnt.[2]
Einzelnachweise
Bibliographie
- P. Adelhelm Rast verweist im Zettelkasten betreffend P. Gallus auf ein St. Anna-Bruderschaftsbuch aus dem Pfarrarchiv Bünzen.
- P. Adelhelm Rast verweist im Zettelkasten betreffend der Möglichkeit, dass P. Gallus Grosskeller war, auf Akten des St. A.A. 6044.
- P. Adelhelm Rast verweist im Zettelkasten auf die vom St. Galler Stiftsarchivar Dr. Paul Staerkle verfasste Geschichte der Familie Baumgartner, die im dortigen Archiv zu finden sei.
- Aufzeichnungen von Verwandtschaftsbeziehungen, stenografische Notizen, über Einladeerlaubnis für einen Primizgast siehe Zettelkasten P. Adelhelm Rast. Betreffend Vertrag für eine neue Glocke in Bünzen siehe St. A.A. 6008, betreffend eines Treffens 1615 mit P. Roman Streber und anderen in Sursee siehe St. A.A. 6044, für eine Selbstdeklaration in Latein siehe Pfr. Arch. Bünzen, C1. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast).
- Professbuch: Nr. 384.