Adalrich Arnold: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Adalrich Arnold | Titel=Nikolaus Göldlin von Tiefenau | TitelErg=Abt zu Thennenbach-Wettingen | Sammelwerk=Cistercienser Chronik | Band=46 | Jahr=1933 | Seiten= | + | * {{Literatur | Autor=Adalrich Arnold | Titel=Nikolaus Göldlin von Tiefenau | TitelErg=Abt zu Thennenbach-Wettingen | Sammelwerk=Cistercienser Chronik | Band=46 | Jahr=1933 | Seiten=1-11, 44-48, 77-84, 105-113.}} |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 10. Oktober 2017, 14:20 Uhr
Adalrich (Edelbert) Arnold (* 16. November 1875 aus Mannheim; † 7. April 1941)
Lebensdaten
Profess: 17. November 1899
Weihe: 7. Juli 1901
Ämter
Bibliothekar in Sarnen: um 1908
Lebensbeschreibung
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Werke
- Adalrich Arnold: Nikolaus Göldlin von Tiefenau. Abt zu Thennenbach-Wettingen. In: Cistercienser Chronik. Band 46, 1933, S. 1–11, 44–48, 77–84, 105–113.
Einzelnachweise
Bibliographie
Professnummer: 757