Peter Gschwend: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Peter absolvierten dads Gymnasium in Sarnen und trat 1911 in Gries ein. Einfache Gelübde 30. Oktober 1912, Priester 18. Juni 1916. Er kam zur Ausbildung auf die Universität Freiburg, Schweiz, wo er 1920 doktorierte. Seitdem Professor in Sarnen. (Hauptfächer Physik und Chemie). Seit 1926 Präfekt der Externen. 1929 Bruderinstruktor Sarnen und Professor. Nicht mehr Präfekt der Externen. 1930 Fraterinstruktor Sarnen. Krank seit 1935. Meistens im Sanatorium Wettingen. Gestorben eben dort nach Mitternacht 1 Uhr früh, 20. April 1941. Sepultus Sarnen (b. den PP. Kapuzinern). R.I.P. aeterna! | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 20. November 2017, 11:04 Uhr
Peter (Karl Josef) Gschwend (* 28. Dezember 1890 aus Altstätten SG; † 20. August 1941)
Lebensdaten
Profess: 30. Oktober 1912
Weihe: 18. Juni 1916
Ämter
Lebensbeschreibung
P. Peter absolvierten dads Gymnasium in Sarnen und trat 1911 in Gries ein. Einfache Gelübde 30. Oktober 1912, Priester 18. Juni 1916. Er kam zur Ausbildung auf die Universität Freiburg, Schweiz, wo er 1920 doktorierte. Seitdem Professor in Sarnen. (Hauptfächer Physik und Chemie). Seit 1926 Präfekt der Externen. 1929 Bruderinstruktor Sarnen und Professor. Nicht mehr Präfekt der Externen. 1930 Fraterinstruktor Sarnen. Krank seit 1935. Meistens im Sanatorium Wettingen. Gestorben eben dort nach Mitternacht 1 Uhr früh, 20. April 1941. Sepultus Sarnen (b. den PP. Kapuzinern). R.I.P. aeterna!
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise