Heinrich Colcuc: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Heinrich (Isidor) Colcuc''' (* 2. April 1891 aus Colle S. Lucia; † 2. Dezember 1957) == Leben == Profess: 12. Juni 1924 == Einzelnachweise == =...) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Heinrich (Isidor) Colcuc''' (* [[2. April]] [[1891]] | + | '''Heinrich (Isidor) Colcuc''' (* [[2. April]] [[1891]] von Colle S. Lucia; † [[2. Dezember]] [[1957]]) |
− | == | + | == Lebensdaten == |
Profess: 12. Juni 1924 | Profess: 12. Juni 1924 | ||
+ | |||
+ | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Pförtner]] in Gries: 1936–1938, 1939–46 | ||
+ | |||
+ | [[Konventbruder]] in Gries: 1934–1967 | ||
+ | |||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Johann Baptist Colcuc und der Philomena Chizzali. | ||
+ | |||
+ | ==Lebensbeschreibung== | ||
+ | Br. Heinrich war Tischler und Schnitzler. 1925 wurde er zweiter Sakristan.Die feierliche Profess legte er am 12. Juni 1927 ab. Im September 1927 wurde er zweiter Pförtner. Er war von 1936 bis 1938 Pförtner. Im Herbst 1938 wurde er zweiter Sakristan, 1939 (Beginn Mai) wieder Pförtner bis 1946. Er starb am 2. Dezember 1957 an Blutzersetzung, Herzkollaps.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 815. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|815]] | [[Kategorie:Professbuch|815]] |
Version vom 28. November 2017, 14:17 Uhr
Heinrich (Isidor) Colcuc (* 2. April 1891 von Colle S. Lucia; † 2. Dezember 1957)
Lebensdaten
Profess: 12. Juni 1924
Ämter
Pförtner in Gries: 1936–1938, 1939–46
Konventbruder in Gries: 1934–1967
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Baptist Colcuc und der Philomena Chizzali.
Lebensbeschreibung
Br. Heinrich war Tischler und Schnitzler. 1925 wurde er zweiter Sakristan.Die feierliche Profess legte er am 12. Juni 1927 ab. Im September 1927 wurde er zweiter Pförtner. Er war von 1936 bis 1938 Pförtner. Im Herbst 1938 wurde er zweiter Sakristan, 1939 (Beginn Mai) wieder Pförtner bis 1946. Er starb am 2. Dezember 1957 an Blutzersetzung, Herzkollaps.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 815.