Ambros Christen: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ambros_Christen.JPG|thumb|right|P. Ambros Christen]] | [[Datei:Ambros_Christen.JPG|thumb|right|P. Ambros Christen]] | ||
− | '''Ambros (Sigisbert) Christen''' (* [[25. Februar]] [[1805]] | + | '''Ambros (Sigisbert) Christen''' (* [[25. Februar]] [[1805]] von Andermatt; † [[7. Januar]] [[1854]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] in der Klosterschule Muri: | + | [[Lehrer]] in der Klosterschule Muri: 1829?–1835 |
Unterpfarrer in [[Muri]]: 1835–1837 | Unterpfarrer in [[Muri]]: 1835–1837 |
Version vom 9. Januar 2018, 08:45 Uhr
Ambros (Sigisbert) Christen (* 25. Februar 1805 von Andermatt; † 7. Januar 1854)
Lebensdaten
Profess: 1. Mai 1825
Weihe: 15. August 1829
Ämter
Lehrer in der Klosterschule Muri: 1829?–1835
Unterpfarrer in Muri: 1835–1837
Präzeptor der Chorknaben in Muri: 1837–1841
Vikar in Altishofen: 1841
Lehrer in Sarnen: 1841–1845
Rektor in Sarnen: 1841–1845
Kooperator in Gries: 1845–1854
Subprior in Gries: 1845–1854
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Sigisbert Christen und der Maria Josefa Regli.
Lebensbeschreibung
Seine Schul- und Studienzeit verbrachte P. Ambros in Andermatt, Luzern und Muri. Nach seiner Profess betätigte er sich in der Klosterschule von Muri und war nach deren Schliessung Unterpfarrer von Muri. Dieses Amt musste er auf Druck der Regierung aufgeben (er war nicht Kantonsbürger und predigte kritisch). Zuletzt war er Präzeptor der wenigen verbleibenden Chorknaben in Muri. Nach der Aufhebung des Klosters kam er als Lehrer nach Sarnen und wurde erster Rektor der kantonalen Lehranstalt. Auf eigenes Ansuchen wurde er 1845 nach Gries versetzt. Dort wirkte er als Kooperator in der Stiftspfarrei und war Subprior im Kloster. Nach P. Martin Kiem war er ein unermüdlicher Arbeiter in- und ausserhalb des Klosters gewesen, dies habe seine Kräfte erschöpft. Er starb 1854 an einem Schlaganfall. [1]
Werke
- Aus seiner Schulzeit (MS, Sarnen).
- Sermones et poemata, partim typis, patim ms. Gries.
- Die Gründonnerstag-Todtenfeier in Musik (Gries).
- Dominika Lazzari, in: Schweizerische Kirchenzeitung 1846, Nr. 41
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 634.