Gregor Meng: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Alois Meng und der Katharina Häseli. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
* {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=Gregor Meng}} | * {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=Gregor Meng}} | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * Professbuch: Nr. 624. | |
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|624]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|624]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 16. Januar 2018, 08:12 Uhr
Gregor (Alois) Meng (* 28. November 1799 aus Gipf; † 25. Januar 1885)
Lebensdaten
Profess: 9. Mai 1819
Weihe: 18. Dezember 1824
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Alois Meng und der Katharina Häseli.
Lebensbeschreibung
Werke
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 624.