Wohlen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
1825–1854: [[Josef Keller]] | 1825–1854: [[Josef Keller]] | ||
+ | |||
+ | == Frühmesser == | ||
+ | 1835–1839?: [[Nikolaus Kopp]] | ||
+ | |||
+ | 1850–1870: [[Nikolaus Kopp]] | ||
==Vikar== | ==Vikar== |
Version vom 16. Januar 2018, 09:51 Uhr
Pfarrei
Der Kirchensatz von Wohlen wurde am 17.5.1485 vom Konstanzer Bischof Otto IV. von Sonnenberg dem Kloster Muri inkorporiert.[1] Fürstabt Plazidus Zurlauben liess 1718 die Pfarrei Glatt im Tausch gegen die Pfarrei Wohlen vom Bistum Konstanz inkorporieren. Nach dem Verlust der süddeutschen Herrschaft kam dann Wohlen 1808 wieder an Muri zurück.
Pfarrer
1816–1825: Bonaventura Weissenbach
1825–1854: Josef Keller
Frühmesser
1835–1839?: Nikolaus Kopp
1850–1870: Nikolaus Kopp
Vikar
1835–1836?: Gregor Meng
1839–1849: Maurus Köpfli
Einzelnachweise
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 542 und 543, siehe Helvetia Sacra, III I, S. 931.
Quellen
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 931.