Johann Baptist Zipfele: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Johann Baptist (Franz Josef) Zipfele''' (* [[26. März]] [[1786]] | + | '''Johann Baptist (Franz Josef) Zipfele''' (* [[26. März]] [[1786]] von Rottweil; † [[16. Mai]] [[1847]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Zeremoniar]]: 1813–1824 | ||
[[Küchenmeister]]: um 1817 | [[Küchenmeister]]: um 1817 | ||
− | + | [[Kellerar]]: 1817–1818 | |
− | Frühmesser in Wohlen: 1818–1821 | + | Frühmesser in Wohlen: 1818–1821, excurrendo |
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1824–1847 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1824–1847 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Heinrich | + | Sohn des Heinrich Johann Baptist, Ratsherr und Wirt, und der Maria Magdalena Herderer. |
− | === | + | == Lebensbeschreibung = bis |
− | + | P. Johann Baptist kam als ältestes von 11 Kindern in Rottweil zur Welt. Er absolvierte das Gymnasium in Baden-Württemberg und die Philosophie wie auch die Theologie in Muri. Er wurde 1813 zum Vizekustos und [[Zeremoniar]] ernannt. Beide Ämter führte er bis 1824. 1817 bis 1818 war er ausserdem [[Kellerar]], 1818 bis 1821 excurrendo Frühmesser in [[Wohlen]] und ab 1824 Pfarrer in [[Bünzen]]. Er trieb erfolglos den Bau eine neuen Kirche an. Er starb als solcher 1847.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * Professbuch: Nr. 611. | |
− | [[Kategorie:Professbuch|611]] | + | == Kategorien == |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | [[Kategorie:Professbuch|611]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 18. Januar 2018, 10:49 Uhr
Johann Baptist (Franz Josef) Zipfele (* 26. März 1786 von Rottweil; † 16. Mai 1847)
Lebensdaten
Profess: 31. März 1807
Weihe: 10. November 1811
Ämter
Zeremoniar: 1813–1824
Küchenmeister: um 1817
Kellerar: 1817–1818
Frühmesser in Wohlen: 1818–1821, excurrendo
Pfarrer in Bünzen: 1824–1847
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Heinrich Johann Baptist, Ratsherr und Wirt, und der Maria Magdalena Herderer.
== Lebensbeschreibung = bis P. Johann Baptist kam als ältestes von 11 Kindern in Rottweil zur Welt. Er absolvierte das Gymnasium in Baden-Württemberg und die Philosophie wie auch die Theologie in Muri. Er wurde 1813 zum Vizekustos und Zeremoniar ernannt. Beide Ämter führte er bis 1824. 1817 bis 1818 war er ausserdem Kellerar, 1818 bis 1821 excurrendo Frühmesser in Wohlen und ab 1824 Pfarrer in Bünzen. Er trieb erfolglos den Bau eine neuen Kirche an. Er starb als solcher 1847.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 611.