Plazidus Eggenschwiler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 600. | * Professbuch: Nr. 600. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|600]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|600]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 23. Januar 2018, 16:21 Uhr
Plazidus (Urs Jakob) Eggenschwiler (* 27. September 1769 von Matzendorf; † 23. September 1851)
Lebensdaten
Profess: 22. Mai 1791
Weihe: 21. März 1795
Ämter
Pfarrer in Homburg: 1801–1809
Pfarrer in Bünzen: 1809–1818
Pfarrer in Muri: 1818–1830
Subprior: ab 1830
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Jakob und der Anna Margarita Stampfli.
Lebensbeschreibung
P. Placidus war zuerst Lehrer am Gymnasium. Dann wurde er Pfarrer in Homburg seit Januar 1801 bis 1809. 1809–1818 Pfarrer in Bünzen. 1818–1830 Pfarrer in Muri. 1830 wurde er Subprior und Instruktor der Kleriker und Novizen. Als der letzte Subprior erlebte er die Aufhebung des Siftftes und wirkte dann als Beichtiger in Hermetschwil und starb als solcher dort.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 600.