Edmund Glutz: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz''' (* [[1. Mai]] [[1732]] | + | '''Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz''' (* [[1. Mai]] [[1732]] von Solothurn; † [[31. Dezember]] [[1788]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Granar]]: 1780–? | [[Granar]]: 1780–? | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
Zeile 28: | Zeile 25: | ||
Sohn des Philipp Jakob Josef Glutz, Bürgermeister der Stadt Solothurn, und der Margarita Settier. | Sohn des Philipp Jakob Josef Glutz, Bürgermeister der Stadt Solothurn, und der Margarita Settier. | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
+ | P. Edmund legte 1753 im Kloster Muri Profess ab. Am 29. September 1753 wurde er in Muri zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern. 1755 folgte die Priesterweihe in Luzern. 1756 wurde er Unterzeremoniar, 1757 erster [[Zeremoniar]] und zugleich Unterpfarrer in [[Muri]]. Von 1760 bis 1762 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. 1762 bis 1768 war er Pfarrer in [[Muri]]. 1772 bis 1775 war er [[Subprior]]. 1775 war er Kaplan in [[Biessenhofen]] und von 1776 bis 1780 [[Ökonom]] in Eppishausen. 1780 wurde er [[Granar]] in Muri. P. Edmund starb 1788. | ||
+ | |||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * Professbuch: Nr. 553. | |
− | [[Kategorie:Professbuch|553]] | + | == Kategorien == |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | [[Kategorie:Professbuch|553]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 19. Februar 2018, 21:57 Uhr
Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz (* 1. Mai 1732 von Solothurn; † 31. Dezember 1788)
Lebensdaten
Profess: 21. Januar 1753
Weihe: 21. September 1755 (Luzern)
Ämter
Zeremoniar: 1757
Pfarrer in Bünzen: 1760–1762
Pfarrer in Muri: 1762–1768
Subprior: 1772–1775
Kaplan in Biessenhofen: 1775
Ökonom in Eppishausen: 1776–1780
Granar: 1780–?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Philipp Jakob Josef Glutz, Bürgermeister der Stadt Solothurn, und der Margarita Settier.
Lebensbeschreibung
P. Edmund legte 1753 im Kloster Muri Profess ab. Am 29. September 1753 wurde er in Muri zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern. 1755 folgte die Priesterweihe in Luzern. 1756 wurde er Unterzeremoniar, 1757 erster Zeremoniar und zugleich Unterpfarrer in Muri. Von 1760 bis 1762 war er Pfarrer in Bünzen. 1762 bis 1768 war er Pfarrer in Muri. 1772 bis 1775 war er Subprior. 1775 war er Kaplan in Biessenhofen und von 1776 bis 1780 Ökonom in Eppishausen. 1780 wurde er Granar in Muri. P. Edmund starb 1788.
Werke
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 553.