Hieronymus Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Kustos]]: 1693–16 | ||
+ | |||
+ | [[Vestiar]]: 1696–1698 | ||
+ | |||
+ | Magister scholarum: 1700–1702 | ||
+ | |||
+ | [[Brüderinstruktor]]: 1702–1705 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Homburg]]: 1705–1706 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Muri]]: 1706–1713 | ||
+ | |||
+ | Beichtvater des Konvents: ab 1711 | ||
+ | |||
+ | [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]: 1713–1719 | ||
+ | |||
+ | [[Ökonom]] in Glatt: 1719–1725 | ||
+ | |||
+ | [[Ökonom]] in Klingenberg und Sandegg: 1725–1726 | ||
+ | |||
[[Kanzleidirektor]]: um 1728 | [[Kanzleidirektor]]: um 1728 | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Sohn des Johann Heinrich Franz, Herr von Heidegg, und der Maria Margreth Göldin. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Er trat zusammen mit Abt [[Plazidus Zurlauben]] am 6. Oktober 1699 eine Reise nach Rom an. | + | P. Hieronymus trat 1675 in die Klosterschule von Muri ein. Er legte 1680 Profess ab und wurde 1687 zum Priester geweiht. Er trat zusammen mit Abt [[Plazidus Zurlauben]] am 6. Oktober 1699 eine Reise nach Rom an. 1709 erfolgte die Ernennung zum Apostolischen Notar. P. Hieronymus war ein guter Redner, Poet und Sänger. In seinen letzten Jahren soll er sehr asketisch gelebt haben und sich selbst bis aufs Blut gezüchtigt haben. Er starb 1739. |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 27. März 2018, 12:20 Uhr
Hieronymus (Franz Ignaz) Pfyffer (* 22. Januar 1664 von Luzern; † 11. Mai 1739)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1680
Weihe: 22. Februar 1687
Ämter
Kustos: 1693–16
Vestiar: 1696–1698
Magister scholarum: 1700–1702
Brüderinstruktor: 1702–1705
Pfarrer in Homburg: 1705–1706
Pfarrer in Muri: 1706–1713
Beichtvater des Konvents: ab 1711
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1713–1719
Ökonom in Glatt: 1719–1725
Ökonom in Klingenberg und Sandegg: 1725–1726
Kanzleidirektor: um 1728
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Heinrich Franz, Herr von Heidegg, und der Maria Margreth Göldin.
Lebensbeschreibung
P. Hieronymus trat 1675 in die Klosterschule von Muri ein. Er legte 1680 Profess ab und wurde 1687 zum Priester geweiht. Er trat zusammen mit Abt Plazidus Zurlauben am 6. Oktober 1699 eine Reise nach Rom an. 1709 erfolgte die Ernennung zum Apostolischen Notar. P. Hieronymus war ein guter Redner, Poet und Sänger. In seinen letzten Jahren soll er sehr asketisch gelebt haben und sich selbst bis aufs Blut gezüchtigt haben. Er starb 1739.
Werke
- Regeln für den Kanzleidirektor, im StiAMG Sarnen.
- Ergänzungen der Regeln für den Kanzleidirektor, im StiAMG Sarnen.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 464.