Dominik von Suri: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Ökonom/Statthalter]] in Klingenberg: 1674–1693 | [[Ökonom/Statthalter]] in Klingenberg: 1674–1693 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
Weihen: Subdiakon 7. Juni 1659 (Franziskanerkirche), Diakon 18. September 1660 (Hohenrain) | Weihen: Subdiakon 7. Juni 1659 (Franziskanerkirche), Diakon 18. September 1660 (Hohenrain) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|429]] | + | [[Kategorie:Professbuch|429]][[Kategorie:Priestermönch]] |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 17. April 2018, 11:45 Uhr
Dominik (Wolfgang Dietrich) von Suri (* 28. April 1638 aus Solothurn; † 29. Mai 1693)
Lebensdaten
Profess: 8. November 1654
Weihe: 24. September 1661 (Hohenrain)
Ämter
Ökonom/Statthalter in Klingenberg: 1674–1693
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Lebensbeschreibung
Weihen: Subdiakon 7. Juni 1659 (Franziskanerkirche), Diakon 18. September 1660 (Hohenrain)
Werke
Einzelnachweise