Roman Streber: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | Pfarrer in [[Beinwil]]: 1616–1622 | ||
+ | Subprior im Kloster Pfäfers: 1623–1627 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1626–1629 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Muri]]: 1631–1642 | ||
+ | |||
+ | Dekan im Kloster Disentis: 1642–1660 | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Sohn des Johann Streber, Senator, und der Catharina Winilker. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Er war Pfarrer in [[ | + | P. Roman war kam als Schüler der Klosterschule nach Muri und legte 1609 im Kloster Profess ab. 1615 fogte die Priesterweihe in Konstanz nach seinen Studien in Dillingen. P. Roman war fast immer in der Seelsorge oder für die Reform anderer Klöster tätig. Er war Pfarrer in [[Beinwil]] von 1616 bis 1622, von 1626 bis 1629 in [[Bünzen]] und in [[Muri]] von 1631 bis 1642. Von 1623 bis 1626 war er Subprior im Kloster Pfäfers und 1642 kam er mit P. [[Adalbert Bridler]], dem späteren Abt von Disentis, ins Kloster Disentis, wo er als Dekan wirkte. Erst als er in Alter kränklich wurde, kam er zurück ins Mutterstift nach Muri, wo er 1660 starb.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 22. Mai 2018, 11:17 Uhr
Roman (Ulrich) Streber (* 1590 von Sursee; † 28. September 1660)
Lebensdaten
Profess: 7. Juni 1609
Weihe: 12. März 1615
Ämter
Pfarrer in Beinwil: 1616–1622
Subprior im Kloster Pfäfers: 1623–1627
Pfarrer in Bünzen: 1626–1629
Pfarrer in Muri: 1631–1642
Dekan im Kloster Disentis: 1642–1660
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Streber, Senator, und der Catharina Winilker.
Lebensbeschreibung
P. Roman war kam als Schüler der Klosterschule nach Muri und legte 1609 im Kloster Profess ab. 1615 fogte die Priesterweihe in Konstanz nach seinen Studien in Dillingen. P. Roman war fast immer in der Seelsorge oder für die Reform anderer Klöster tätig. Er war Pfarrer in Beinwil von 1616 bis 1622, von 1626 bis 1629 in Bünzen und in Muri von 1631 bis 1642. Von 1623 bis 1626 war er Subprior im Kloster Pfäfers und 1642 kam er mit P. Adalbert Bridler, dem späteren Abt von Disentis, ins Kloster Disentis, wo er als Dekan wirkte. Erst als er in Alter kränklich wurde, kam er zurück ins Mutterstift nach Muri, wo er 1660 starb.[1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 381.