Gregor Schwander: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gregor (Josef) Schwander''' (* [[17. April]] [[1864]] | + | '''Gregor (Josef) Schwander''' (* [[17. April]] [[1864]] von Rothenburg; † [[18. Mai]] [[1914]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 6. April 1889 | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 6. April 1889 | ||
+ | |||
+ | Primiz: 21. April 1889 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | + | [[Bibliothekar]] in Gries: 1889 - 1892. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | + | P. Gregor besuchte die Realschule in Sarnen und trat dann ins Gymnasium über. Den Philosophiekurs absolvierte er in Feldkirch an der Stella Matutina, wo er auch seine Liebe zur Musik entdeckte. 1886 trat er in Gries ins Kloster ein und legte gemeinsam mit P. [[Odilo Plangger]] die Gelübde ab. Es folgte 1889 die Priesterweihe in Trient. Danach wurde er Lektor der Mathematik, Physik und Philosophie in Gries. Bis 1892 übernahm er dort auch das Amt des Bibliothekars. 1892 kam er als Lehrer der Philosophie für das Lyzeum nach Sarnen und versah zugleich die Stelle des Externenpräfekten. 1898 tauschte er dieses Amt mit der Subpräfektur. Nach dem Weggang von P. [[Bernhard Lierheimer]] übernahm P. Gregor für einige Jahre die Verwaltung der Obwaldner Kantonsbibliothek | |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Vater: Josef Schwander. | |
+ | Mutter: Magdalena Eggenschwiler. | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 18. Oktober 2010, 15:19 Uhr
Gregor (Josef) Schwander (* 17. April 1864 von Rothenburg; † 18. Mai 1914)
Lebensdaten
Profess: 17. November 1886
Weihe: 6. April 1889
Primiz: 21. April 1889
Ämter
Bibliothekar in Gries: 1889 - 1892.
Lebensbeschreibung
P. Gregor besuchte die Realschule in Sarnen und trat dann ins Gymnasium über. Den Philosophiekurs absolvierte er in Feldkirch an der Stella Matutina, wo er auch seine Liebe zur Musik entdeckte. 1886 trat er in Gries ins Kloster ein und legte gemeinsam mit P. Odilo Plangger die Gelübde ab. Es folgte 1889 die Priesterweihe in Trient. Danach wurde er Lektor der Mathematik, Physik und Philosophie in Gries. Bis 1892 übernahm er dort auch das Amt des Bibliothekars. 1892 kam er als Lehrer der Philosophie für das Lyzeum nach Sarnen und versah zugleich die Stelle des Externenpräfekten. 1898 tauschte er dieses Amt mit der Subpräfektur. Nach dem Weggang von P. Bernhard Lierheimer übernahm P. Gregor für einige Jahre die Verwaltung der Obwaldner Kantonsbibliothek
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Josef Schwander. Mutter: Magdalena Eggenschwiler.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise