Basil Iten: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Als der Dekan von Murbach (Elsass) 1688 den Abt von Muri um Hilfe bat, sandte ihm Abt [[Plazidus Zurlauben]] zwei Konventualen: P. [[Karl Herzog]] und P. Basil Iten. Letzterer wurde als Organist im mit Murbach verbundenen Kloster Luders eingesetzt. 1691 kehrte P. Basil zurück und wurde 1693 abermals nach Murbach geschickt. Er kehrte 1697 heim. Es folgte ein weiterer Aufenthalt in Murbach von 1709 bis 1713.<ref>Kiem II, S. 214f.</ref> | Als der Dekan von Murbach (Elsass) 1688 den Abt von Muri um Hilfe bat, sandte ihm Abt [[Plazidus Zurlauben]] zwei Konventualen: P. [[Karl Herzog]] und P. Basil Iten. Letzterer wurde als Organist im mit Murbach verbundenen Kloster Luders eingesetzt. 1691 kehrte P. Basil zurück und wurde 1693 abermals nach Murbach geschickt. Er kehrte 1697 heim. Es folgte ein weiterer Aufenthalt in Murbach von 1709 bis 1713.<ref>Kiem II, S. 214f.</ref> | ||
− | 1705 bis 1708 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. Er starb 1713 an Schwindsucht.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | + | 1705 bis 1708 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. Er starb 1713 an "Schwindsucht" (ev. Tuberkulose).<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 14. Juni 2018, 07:10 Uhr
Basil (Johann Christian) Iten (* 7. Juli 1662 von Oberägeri (Tschupplen); † 23. November 1713)
Lebensdaten
Profess: 23. Mai 1684
Weihe: 24. Juni 1687
Ämter
Lehrer in Muri: 1687–1688
Kapellmeister: 1692–1693
Pfarrer in Bünzen: 1705–1708
Vestiar: 1708–1709
Brüderinstruktor: 1713
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Sebastian Iten und der Anna Rogenmoser. P. Basil war das siebte der neun Kinder der Familie Iten. Bei seiner Firmung in Lachen waren Casp. Merz und Anna Itten (sowie ein Georg Huober?) Zeugen.
Lebensbeschreibung
P. Basil legte 1684 Profess im Kloster Muri ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 9. März 1686 in Luzern und zum Diakon am 22. Februar 1687 ebenda. 1687 wurde er zum Priester geweiht und erhielt am 23. Mai 1688 die Cura. Er war erst in der Klosterschule tätig als Lehrer für Musik und für französische Sprache, die er vollständig beherrschte.
Als der Dekan von Murbach (Elsass) 1688 den Abt von Muri um Hilfe bat, sandte ihm Abt Plazidus Zurlauben zwei Konventualen: P. Karl Herzog und P. Basil Iten. Letzterer wurde als Organist im mit Murbach verbundenen Kloster Luders eingesetzt. 1691 kehrte P. Basil zurück und wurde 1693 abermals nach Murbach geschickt. Er kehrte 1697 heim. Es folgte ein weiterer Aufenthalt in Murbach von 1709 bis 1713.[1]
1705 bis 1708 war er Pfarrer in Bünzen. Er starb 1713 an "Schwindsucht" (ev. Tuberkulose).[2]
Einzelnachweise
- ↑ Kiem II, S. 214f.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit. Stans 1891, S. 214f.
- Professbuch: Nr. 475.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iten, Basil |
ALTERNATIVNAMEN | Iten, Johann Christian |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1662 |
GEBURTSORT | Oberägeri |
STERBEDATUM | 23. November 1713 |
STERBEORT | Muri |