Martin Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Jakob Bernhard, Ratsherr, Landvogt und Stabführer und der Helena Barbara Zurlauben. | + | Sohn des Jakob Bernhard Brandenberg, Ratsherr, Landvogt und Stabführer und der Helena Barbara Zurlauben. |
Er hatte vier Brüder im Kloster, je einen in [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1527 Einsiedeln], [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtcoelestinguggervonstaudachteil11740-1753.popup.html St. Gallen] und Wettingen sowie einen Kapuziner. Sie alle trugen den Ordensnamen Gerold. | Er hatte vier Brüder im Kloster, je einen in [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1527 Einsiedeln], [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtcoelestinguggervonstaudachteil11740-1753.popup.html St. Gallen] und Wettingen sowie einen Kapuziner. Sie alle trugen den Ordensnamen Gerold. |
Version vom 17. Juni 2018, 13:57 Uhr
Martin (Heinrich Bernard Leonz) Brandenberg (* 26. Oktober 1721 von Zug; † 27. April 1748)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1739
Weihe: 19. Dezember 1745
Ämter
Lehrer in Muri: 1745–1748
Präzeptor der Klosterschule: 1746–1748
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Jakob Bernhard Brandenberg, Ratsherr, Landvogt und Stabführer und der Helena Barbara Zurlauben.
Er hatte vier Brüder im Kloster, je einen in Einsiedeln, St. Gallen und Wettingen sowie einen Kapuziner. Sie alle trugen den Ordensnamen Gerold.
Lebensbeschreibung
P. Martin legte 1739 Profess im Kloster Muri ab. Er war Lehrer der Scholaren, Präzeptor der Klosterschule und Musiklehrer. Wissenschaftlich und musikalisch war er sehr gebildet. Gesundheitlich war er immer schwächlich und brauchte viel ärztliche Betreuung. Seine Todeskrankheit wurde eine schwere Angina. Er hatte sich davon wieder erholt, wurde aber rückfällig und hatte hohes Fieber. Er lag zwei Tage der Stimme beraubt und konnte die hl. Kommunion nicht mehr empfangen. Er starb unter grossen Schmerzen (Krämpfen) 1748.[1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 531.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brandenberg, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Brandenberg, Heinrich Bernard Leonz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1721 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 27. April 1748 |
STERBEORT | Muri |