Gabriel Perkmann: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gabriel_Perkmann.JPG|thumb|right|P. Gabriel Perkmann]] | [[Datei:Gabriel_Perkmann.JPG|thumb|right|P. Gabriel Perkmann]] | ||
− | '''Gabriel (Peter) Perkmann''' (* [[25. Juli]] [[1875]] | + | '''Gabriel (Peter) Perkmann''' (* [[25. Juli]] [[1875]] von Schlanders; † [[2. Dezember]] [[1952]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Gabriel absolvierte das Gymnasium in Meran, legte am 2. Oktober 1897 in Gries Profess ab. Seine Priesterweihe folgte am 7. Juli 1901. Am 3. November 1902 wurde er Kooperator in [[Senale]], im September 1906 Kooperator in [[Marling]]. Ab 1. September 1920 war er Kooperator in Gries und machte Ende April 1921 in Trient die Pfarrprüfung. Im September 1922 übernahm der die Expositur in [[Glaning]] und wurde 1928 zum Pfarrer in [[Senale]] ernannt. Im April 1935 wurde er Pfarrprovisor in [[Jenesien]] und ab dem 1. November 1938 Kurat in [[Glaning]]. Am 11. Oktober 1950 erhielt er in P. [[Thomas Hardegger]] einen helfenden Exkurrens. Am 24. Juli 1951 feierte er zusammen mit P. [[Benno Steiner]] seine Sekundiz in Gries und am 7. Juli in Glaning. P. Gabriel starb am 3. Dezember 1952.<ref> | + | P. Gabriel absolvierte das Gymnasium in Meran, legte am 2. Oktober 1897 in Gries Profess ab. Seine Priesterweihe folgte am 7. Juli 1901. Am 3. November 1902 wurde er Kooperator in [[Senale]], im September 1906 Kooperator in [[Marling]]. Ab 1. September 1920 war er Kooperator in Gries und machte Ende April 1921 in Trient die Pfarrprüfung. Im September 1922 übernahm der die Expositur in [[Glaning]] und wurde 1928 zum Pfarrer in [[Senale]] ernannt. Im April 1935 wurde er Pfarrprovisor in [[Jenesien]] und ab dem 1. November 1938 Kurat in [[Glaning]]. Am 11. Oktober 1950 erhielt er in P. [[Thomas Hardegger]] einen helfenden Exkurrens. Am 24. Juli 1951 feierte er zusammen mit P. [[Benno Steiner]] seine Sekundiz in Gries und am 7. Juli in Glaning. P. Gabriel starb am 3. Dezember 1952.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 36: | Zeile 33: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 750 | * Professbuch: Nr. 750 | ||
+ | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-gabriel-peter-perkmann-1875-1952;isad?sf_culture=de Nachlass P. Gabriel Perkmann], StiAMG Gries und Sarnen, N.750. | ||
+ | [[Kategorie:Professbuch|750]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
− | == | + | {{Personendaten |
− | [[ | + | |NAME=Perkmann, Gabriel |
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Perkmann, Peter | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=25. Juli 1875 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Schlanders]] | ||
+ | |STERBEDATUM=2. Dezember 1952 | ||
+ | |STERBEORT=[[Glaning]] | ||
+ | }} |
Version vom 5. Juli 2018, 10:15 Uhr
Gabriel (Peter) Perkmann (* 25. Juli 1875 von Schlanders; † 2. Dezember 1952)
Lebensdaten
Profess: 2. Oktober 1897
Weihe: 7. Juli 1901
Ämter
Kooperator in Senale: 1902–1906
Kooperator in Marling: 1906–1920
Kooperator in Gries: 1920–1922
Expositus in Glaning: 1922–1928
Pfarrer in Senale: 1928–1935
Pfarrprovisor in Jenesien: 1935–1938
Kurat in Glaning: 1938–1952
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Peter Perkmann und der Kreszenz Tumler.
Lebensbeschreibung
P. Gabriel absolvierte das Gymnasium in Meran, legte am 2. Oktober 1897 in Gries Profess ab. Seine Priesterweihe folgte am 7. Juli 1901. Am 3. November 1902 wurde er Kooperator in Senale, im September 1906 Kooperator in Marling. Ab 1. September 1920 war er Kooperator in Gries und machte Ende April 1921 in Trient die Pfarrprüfung. Im September 1922 übernahm der die Expositur in Glaning und wurde 1928 zum Pfarrer in Senale ernannt. Im April 1935 wurde er Pfarrprovisor in Jenesien und ab dem 1. November 1938 Kurat in Glaning. Am 11. Oktober 1950 erhielt er in P. Thomas Hardegger einen helfenden Exkurrens. Am 24. Juli 1951 feierte er zusammen mit P. Benno Steiner seine Sekundiz in Gries und am 7. Juli in Glaning. P. Gabriel starb am 3. Dezember 1952.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 750
- Nachlass P. Gabriel Perkmann, StiAMG Gries und Sarnen, N.750.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perkmann, Gabriel |
ALTERNATIVNAMEN | Perkmann, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1875 |
GEBURTSORT | Schlanders |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1952 |
STERBEORT | Glaning |