Johannes Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Johannes Brunner''' (* unbekannt in Rapperswil; † [[31. Mai]] [[1564]])
 
'''Johannes Brunner''' (* unbekannt in Rapperswil; † [[31. Mai]] [[1564]])
 +
 +
== Lebensdaten ==
 +
[[Profess]]: unbekannt
 +
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: unbekannt
 +
 +
== [[Ämter]] ==
 +
[[Subprior]]: 1564
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
Zeile 13: Zeile 21:
 
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=387}}
 
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=387}}
 
* {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=180}}
 
* {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=180}}
 +
* Professbuch: Nr. 340.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 21: Zeile 30:
 
<references/>
 
<references/>
  
[[Kategorie:Professbuch|340]]
+
[[Kategorie:Professbuch|340]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Brunner, Johannes
 +
|ALTERNATIVNAMEN=
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=unbekannt
 +
|GEBURTSORT=Rapperswil
 +
|STERBEDATUM=31. Mai 1564
 +
|STERBEORT=unbekannt
 +
}}

Version vom 11. September 2018, 18:54 Uhr

Johannes Brunner (* unbekannt in Rapperswil; † 31. Mai 1564)

Lebensdaten

Profess: unbekannt

Weihe: unbekannt

Ämter

Subprior: 1564

Lebensbeschreibung

Primäre Quellen

  • Am 4. März 1561 schreibt der Rat von Rapperswil an den Abt von Muri, P. Johannes solle seine Mutter unterstützen.[1]

Sekundäre Quellen

  • In dem Dokument von 1558, das bei der Renovation des nördlichen Turmes im Jahr 1661 im Turmknopf gefunden worden ist, steht er an sechster Stelle.[2]
  • Augustin Stöcklin erwähnt seinen Todestag am 31. Mai 1564 und bezeichnet ihn als "Subprior".[3]

Bibliographie

  • Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387.
  • Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 180.
  • Professbuch: Nr. 340.

Einzelnachweise

<references> [2] [1] [3]

  1. 1,0 1,1 StAAG AA/5928, Rapperswil 1561. Kopie in StAAG AA/4903, S. 813/14.
  2. 2,0 2,1 Vgl. Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 525–526 (Handschrift, Cod. chart. 309, Sarnen). Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 315, Anm. 2.
  3. 3,0 3,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 290 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).