Ludwig Summerer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Pleban"> Vgl. {{Literatur|Autor=[[Anselm Weissenbach]]|Titel=Ecclesiastica Monasterii Murensis | Ort=Muri | Jahr=1688 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 312]], Sarnen | Seiten=534 u. 611}} {{Literatur | Autor=Gregor Meng | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. Keller | Jahr=1869 | Seiten=62}}</ref> | <ref name="Pleban"> Vgl. {{Literatur|Autor=[[Anselm Weissenbach]]|Titel=Ecclesiastica Monasterii Murensis | Ort=Muri | Jahr=1688 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 312]], Sarnen | Seiten=534 u. 611}} {{Literatur | Autor=Gregor Meng | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. Keller | Jahr=1869 | Seiten=62}}</ref> | ||
− | <ref name="Hermetschwil">{{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift | + | <ref name="Hermetschwil">{{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift[[Cod. chart. 313]] und 313a, StiAMG Sarnen| Seiten=302, 308}} Siehe auch: {{Literatur|Autor=[[Anselm Weissenbach]]|Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/ecclesiastica-monasterii-murensis-1027-1688;isad?sf_culture=de Ecclesiastica Monasterii Murensis] | Ort=Muri | Jahr=1688 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 312]], StiAMG Sarnen | Seiten=363}}</ref> |
<ref name="Tod"> vgl. Kiem.</ref> | <ref name="Tod"> vgl. Kiem.</ref> | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 20. September 2018, 08:24 Uhr

Wappen von P. Ludwig Summerer in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Ludwig Summerer (* unbekannt von Aarau; † 30. April? um 1520)
Ämter
Pleban in Bünzen: 1505–15?
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
Im Verzeichnis von 1491, das in der Kirchturmkugel hinterlegt wurde, steht er unter den zehn Konventualen an fünfter Stelle.
Sekundäre Quellen
Im Jahr 1505 wird er als Pleban von Bünzen und gleichzeitig als Dekan des Kapitels Mellingen erwähnt.[1]
Bei der Abtswahl von 1508 fehlt er.
Am 26. März 1514 vertritt er den Abt in der Angelegenheit einer Hermetschwiler Klosterfrau.[2]
Er soll an einem 30. April oder an einem 19. Mai gestorben sein.[3]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 181).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 117 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, 384.
- Professbuch: Nr. 308.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Vgl. Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 534 u. 611 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen). Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. Keller, Muri 1869, S. 62.
- ↑ 2,0 2,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 302, 308 (HandschriftCod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen). Siehe auch: Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 363 (Handschrift, Cod. chart. 312, StiAMG Sarnen).
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Kiem.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Summerer, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | Aarau |
STERBEDATUM | 30. April? um 1520 |
STERBEORT | unbekannt |