Neuenkirch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Neuenkrich = | = Neuenkrich = | ||
− | == Pfarrer == | + | ==Leutpriester, Pfarrer== |
− | * | + | * 1259/1275 erste Erwähnung eines Leutpriesters |
+ | * um 1295 Berchtold | ||
+ | * um 1297 Johannes | ||
+ | * um 1311 Kunrad Zwimpfer | ||
+ | * um 1329 Johannes von Grieshain | ||
+ | * um 1469/1496 Rudolf Schmid | ||
+ | * um 1499 Heinrich Studer | ||
+ | * um 1524/1532 Gabriel Murer | ||
+ | * um 1540 Ulrich Troxler | ||
+ | * um 1546 Oswald Weingärtner | ||
+ | * um 1550 Heinrich Urech | ||
+ | * um 1575/1595 Ulrich Gut | ||
+ | * 1595-1601 Matthä Schwander | ||
+ | * um 1601 Johannes Deckh | ||
+ | * 1616-1620 Jost Mennli | ||
+ | * 1620-1631 Jost Hofer | ||
+ | * 1631-1666 Jost Dickh | ||
+ | * um 1667/1705 Jakob Egli, Mitglied des Kapitels [[Sursee]] | ||
+ | * 1706-1718 Johann Jakob Schriber | ||
+ | * 1718-1744 Jost Wilhelm Weber | ||
+ | * 1744-1754 Johann Michael Kaufmann | ||
+ | * 1754-1776 Jost Ignaz Steiner | ||
+ | * 1776-1793 Josef Felix Ineichen, Chorherr im Stift Beromünster | ||
+ | * 1793-1818 Bernhard Schnieper, Chorherr im Stift Beromünster | ||
+ | * 1818-1824 Franz Josef Entlin | ||
+ | * 1824-1854 Sebastian Schmidli | ||
+ | * 1854-1864 Xaver Bernet, Chorherr im Stift Beromünster | ||
+ | * 1864-1912 Alois Staffelbach | ||
+ | * 1912-1919 Johann Estermann | ||
+ | * 1919-1959 Josef Thüring | ||
+ | * 1959- Julius Lustenberger | ||
− | == Kaplan | + | == Kaplan == |
− | * 1828- | + | * 1642-1652 Jost Warth |
+ | * 1652-1693 Johann Adam Molitor | ||
+ | * 1693-1732 Ludwig Josef Metzger | ||
+ | * 1732-1737 Matthias Troxler | ||
+ | * 1737-1739 Jost Bernhard Rossmeier | ||
+ | * 1739-1746 Johann Ulrich Mühlebach | ||
+ | * 1746-1749 Rudolf Josef Ender | ||
+ | * 1749-1752 Kaspar Stalder | ||
+ | * 1752-1757 Melchior Josef Dub | ||
+ | * 1757-1767 Ignaz Hygin Schwendimann | ||
+ | * 1767-1777 Andreas Peter Zürcher | ||
+ | * 1777-1788 Aurelian Zurgilgen, Chorherr im Stift Beormünster | ||
+ | * 1788-1796 Leodegar Gyoth | ||
+ | * 1796-1821 Eugidius Geisshüsler | ||
+ | * 1822-1828 Leonz Arnold | ||
+ | * 1828-1865 Xaver Rast | ||
+ | * 1865-1873 Martin Schwander | ||
+ | * 1873-1889 Martin Gassmann | ||
+ | * 1889-1896 Alois Steiner | ||
+ | * 1896-1903 Franz Josef Furrer | ||
+ | * 1903-1913 Xaver Schmid | ||
+ | * 1913-1919 Josef Thüring | ||
+ | * 1919-1927 Alois Blum | ||
+ | * 1927-1944 Heinrich Frei, Chorherr im Stift Beromünster | ||
+ | * 1944-1957 Johann Schmidlin | ||
+ | * 1957-1959 Joseph Spielhofer | ||
+ | * 1960- Josef Ignaz Suter | ||
==Pfarreichronik== | ==Pfarreichronik== | ||
+ | * 1252 Erste urkundliche Erwähnung der Kirche | ||
+ | * 1282 Gründung des Augustiner-Reuerinnenklösterleins durch den Ritter Johannes von Küssnacht und seinen Kindern Eppo, Ulrich, Anna und Elisabeth; Inkorporation der Kirche; Bestätigung der Stiftung durch Rudolf von Habsburg, Bischof von Konstanz. | ||
+ | * 1292 Versuch, sich von der Mutterpfarrei [[Sursee]] zu lösen | ||
+ | * 1296 Loslösung von der Pfarrei [[Sursee]] | ||
+ | * um 1300 Einverleibung der Augustiner-Reuerinnen in den Dominikanerorden | ||
+ | * 1437 Brand des Dominikanerinnenklosters | ||
+ | * 1524 Streit um die Pfarrwahlrechte zwischen dem Kloster und den Kirchgenossen. Gemäss Entscheid der Luzern Regierung kam das Wahlrecht allein dem Kloster zu. | ||
* 1532 Gründung der [[Bruderschaft zum heiligen Sebastian]] | * 1532 Gründung der [[Bruderschaft zum heiligen Sebastian]] | ||
+ | * 1575 Brand des Dominikanerinnenklosters | ||
* 1579 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]] | * 1579 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]] | ||
+ | * 1584 Das Kloster Muri erlässt dem jeweiligen Pfarrer einen Teil des geschuldeten Zehnten, um dessen Einkommen zu erhöhen. | ||
+ | * 1588 Auflösung der Klosters und Umsiedlung der letzten Nonnen in die Klöster Eschenbach und Rathausen | ||
+ | * 1594 Bestätigung der Klosteraufhebung durch Papst Klemens VII. | ||
+ | * 1598 Einführung der Tauf-, Ehe- und Sterberegister durch Kirchherr Matthä Schwander | ||
* 1622 Gründung der [[Bruderschaft zum heiligen Wendelin]] | * 1622 Gründung der [[Bruderschaft zum heiligen Wendelin]] | ||
* 1642 Gründung der [[Apostelbruderschaft]] | * 1642 Gründung der [[Apostelbruderschaft]] | ||
* 1834 Gründung der [[Bruderschaft zur Bewahrung und Belebung des Glaubens]] | * 1834 Gründung der [[Bruderschaft zur Bewahrung und Belebung des Glaubens]] | ||
+ | * 1820 Das Kloster Muri unter Leitung von Abt [[Ambrosius Bloch]] erhöht seinen Beitrag an die Entschädigung des Pfarrers. | ||
+ | * 1838 Das Kollaturrecht geht vom Kloster Muri auf den Stand Luzern über. | ||
* 1874 Gründung der [[Bruderschaft zur Vorbereitung auf einen guten Tod]] | * 1874 Gründung der [[Bruderschaft zur Vorbereitung auf einen guten Tod]] | ||
Version vom 5. Oktober 2018, 06:08 Uhr
Neuenkrich
Leutpriester, Pfarrer
- 1259/1275 erste Erwähnung eines Leutpriesters
- um 1295 Berchtold
- um 1297 Johannes
- um 1311 Kunrad Zwimpfer
- um 1329 Johannes von Grieshain
- um 1469/1496 Rudolf Schmid
- um 1499 Heinrich Studer
- um 1524/1532 Gabriel Murer
- um 1540 Ulrich Troxler
- um 1546 Oswald Weingärtner
- um 1550 Heinrich Urech
- um 1575/1595 Ulrich Gut
- 1595-1601 Matthä Schwander
- um 1601 Johannes Deckh
- 1616-1620 Jost Mennli
- 1620-1631 Jost Hofer
- 1631-1666 Jost Dickh
- um 1667/1705 Jakob Egli, Mitglied des Kapitels Sursee
- 1706-1718 Johann Jakob Schriber
- 1718-1744 Jost Wilhelm Weber
- 1744-1754 Johann Michael Kaufmann
- 1754-1776 Jost Ignaz Steiner
- 1776-1793 Josef Felix Ineichen, Chorherr im Stift Beromünster
- 1793-1818 Bernhard Schnieper, Chorherr im Stift Beromünster
- 1818-1824 Franz Josef Entlin
- 1824-1854 Sebastian Schmidli
- 1854-1864 Xaver Bernet, Chorherr im Stift Beromünster
- 1864-1912 Alois Staffelbach
- 1912-1919 Johann Estermann
- 1919-1959 Josef Thüring
- 1959- Julius Lustenberger
Kaplan
- 1642-1652 Jost Warth
- 1652-1693 Johann Adam Molitor
- 1693-1732 Ludwig Josef Metzger
- 1732-1737 Matthias Troxler
- 1737-1739 Jost Bernhard Rossmeier
- 1739-1746 Johann Ulrich Mühlebach
- 1746-1749 Rudolf Josef Ender
- 1749-1752 Kaspar Stalder
- 1752-1757 Melchior Josef Dub
- 1757-1767 Ignaz Hygin Schwendimann
- 1767-1777 Andreas Peter Zürcher
- 1777-1788 Aurelian Zurgilgen, Chorherr im Stift Beormünster
- 1788-1796 Leodegar Gyoth
- 1796-1821 Eugidius Geisshüsler
- 1822-1828 Leonz Arnold
- 1828-1865 Xaver Rast
- 1865-1873 Martin Schwander
- 1873-1889 Martin Gassmann
- 1889-1896 Alois Steiner
- 1896-1903 Franz Josef Furrer
- 1903-1913 Xaver Schmid
- 1913-1919 Josef Thüring
- 1919-1927 Alois Blum
- 1927-1944 Heinrich Frei, Chorherr im Stift Beromünster
- 1944-1957 Johann Schmidlin
- 1957-1959 Joseph Spielhofer
- 1960- Josef Ignaz Suter
Pfarreichronik
- 1252 Erste urkundliche Erwähnung der Kirche
- 1282 Gründung des Augustiner-Reuerinnenklösterleins durch den Ritter Johannes von Küssnacht und seinen Kindern Eppo, Ulrich, Anna und Elisabeth; Inkorporation der Kirche; Bestätigung der Stiftung durch Rudolf von Habsburg, Bischof von Konstanz.
- 1292 Versuch, sich von der Mutterpfarrei Sursee zu lösen
- 1296 Loslösung von der Pfarrei Sursee
- um 1300 Einverleibung der Augustiner-Reuerinnen in den Dominikanerorden
- 1437 Brand des Dominikanerinnenklosters
- 1524 Streit um die Pfarrwahlrechte zwischen dem Kloster und den Kirchgenossen. Gemäss Entscheid der Luzern Regierung kam das Wahlrecht allein dem Kloster zu.
- 1532 Gründung der Bruderschaft zum heiligen Sebastian
- 1575 Brand des Dominikanerinnenklosters
- 1579 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
- 1584 Das Kloster Muri erlässt dem jeweiligen Pfarrer einen Teil des geschuldeten Zehnten, um dessen Einkommen zu erhöhen.
- 1588 Auflösung der Klosters und Umsiedlung der letzten Nonnen in die Klöster Eschenbach und Rathausen
- 1594 Bestätigung der Klosteraufhebung durch Papst Klemens VII.
- 1598 Einführung der Tauf-, Ehe- und Sterberegister durch Kirchherr Matthä Schwander
- 1622 Gründung der Bruderschaft zum heiligen Wendelin
- 1642 Gründung der Apostelbruderschaft
- 1834 Gründung der Bruderschaft zur Bewahrung und Belebung des Glaubens
- 1820 Das Kloster Muri unter Leitung von Abt Ambrosius Bloch erhöht seinen Beitrag an die Entschädigung des Pfarrers.
- 1838 Das Kollaturrecht geht vom Kloster Muri auf den Stand Luzern über.
- 1874 Gründung der Bruderschaft zur Vorbereitung auf einen guten Tod
Klosternachwuchs Muri-Gries
P. Odo Vogel
Bibliographie
Thüring, Josef, Die Geschichte der Pfarrei Neuenkirch, Sursee 1964.