Manegold: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Abt]] | + | [[Abt]]: 12. Jahrhundert (Ende) |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Ein Abt | + | Ein Abt Manegold ist im Hermetschwiler Nekrolog von einer Hand des ausgehenden 12. Jh. für das Todesjahr am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMB05 | 1. Mai]] verzeichnet. P. [[Martin Kiem]] ordnet ihn dem Kloster Muri zu, andere urkundliche Belege sind nicht bekannt.<ref>CH-000051-7 AA/4530, p. 9; ed. Aargauer Urkunden 11, 172.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|GEBURTSDATUM=unbekannt | |GEBURTSDATUM=unbekannt | ||
|GEBURTSORT=unbekannt | |GEBURTSORT=unbekannt | ||
− | |STERBEDATUM=1. Mai 12. Jh. | + | |STERBEDATUM=1. Mai Ende 12. Jh. |
|STERBEORT=unbekannt | |STERBEORT=unbekannt | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2018, 19:48 Uhr
Manegoldus? († 1. Mai 12. Jh.) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Abt: 12. Jahrhundert (Ende)
Lebensbeschreibung
Ein Abt Manegold ist im Hermetschwiler Nekrolog von einer Hand des ausgehenden 12. Jh. für das Todesjahr am 1. Mai verzeichnet. P. Martin Kiem ordnet ihn dem Kloster Muri zu, andere urkundliche Belege sind nicht bekannt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ CH-000051-7 AA/4530, p. 9; ed. Aargauer Urkunden 11, 172.
Quellen
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 925.
- Kiem, Muri I, S. 89.
- Professbuch: Nr. 95.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anselm (Abt) | Abt 12. Jh. |
Rudolf (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manegold |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 1. Mai Ende 12. Jh. |
STERBEORT | unbekannt |