Ludwig Knüsel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ludwig (Alois) Knüsel''' (* [[19. Juni]] [[1911]] von Rotkreuz; † [[19. Juli]] [[1986]]) | + | '''Ludwig (Alois) Knüsel''' (* [[19. Juni]] [[1911]] von Rotkreuz; † [[19. Juli]] [[1986]] in Luzern) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 19. Oktober 2018, 20:21 Uhr
Ludwig (Alois) Knüsel (* 19. Juni 1911 von Rotkreuz; † 19. Juli 1986 in Luzern)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1932
Profess: 29. September 1933
Weihe: 13. März 1937
Primiz: 11. April 1937
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Jakob Knüsel und Maria Elmiger
Geschwister:
- Sr. Maria Josepha (Anna) Knüsel, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
Onkel:
- P. Raphael Knüsel
- P. Kornelius Knüsel, Zisterzienser, Konventuale des Kosters Wettingen-Mehrerau
Ämter
Auxiliar in Boswil: 1937
Lehrer in Sarnen: 1942–1984
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1942–1943
Subpräfekt der Externen in Sarnen: 1944–1945
Präfekt der Externen in Sarnen: 1945–1967
Subprior in Sarnen: 1968–1986
Werke
- Beiträge zur Morphologie und Funktion des Crocodiliden-Extremitäten, Dissertation, Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1944.
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Zum Andenken an P. Ludwig M. Knüsel, Subprior, in: Sarner Kollegi Chronik 48.3, 1986, 44-47.
- Professbuch: Nr. 852.
- Nachlass P. Ludwig Knüsel, StiAMG Gries und Sarnen, N.852.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Beda Kaufmann | Subprior 1968–1986 |
Maurus Eberle |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knüsel, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Knüsel, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Rotkreuz |
STERBEDATUM | 19. Juli 1986 |