Beda Szukics: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
* Abtswechsel im Kloster Muri-Gries, in: SMGB 102, 1991, S. 447-448. | * Abtswechsel im Kloster Muri-Gries, in: SMGB 102, 1991, S. 447-448. | ||
+ | * Das Internat - Eine statistische Übersicht, in: Sarner Kollegi Chronik 62.1, 2000, 3-8. | ||
* Die Anfänge des Klosters Muri, Baccalaureatsarbeit, Rom 1985, in: Helvetia Sacra III/1,2. Bern 1986, S. 896-901. | * Die Anfänge des Klosters Muri, Baccalaureatsarbeit, Rom 1985, in: Helvetia Sacra III/1,2. Bern 1986, S. 896-901. | ||
* Wer gründete das Kloster Muri? Die Genealogia nostrorum principum, in: Sarner Kollegi-Chronik 63.3, 2001, S. 1-8. | * Wer gründete das Kloster Muri? Die Genealogia nostrorum principum, in: Sarner Kollegi-Chronik 63.3, 2001, S. 1-8. | ||
+ | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 927. | * Professbuch: Nr. 927. |
Version vom 20. Oktober 2018, 18:40 Uhr
Beda (Stefan) Szukics (* 22. August 1959 von Klingnau; )
Lebensdaten
Profess: 7. November 1980
Weihe: 14. Juni 1986
Primiz in Sarnen: 22. Juni 1986
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1986–2013
Subprior in Sarnen: 19. August 1991–2008
Ökonom in Sarnen: ab 19. August 2002
Prior in Sarnen: 9. Februar 2009–2017
Abt: ab 24. Oktober 2017
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Neffe von Br. Konrad Stappung.
Lebensbeschreibung
Abt Beda Szukics ist in Klingnau im Kanton Aargau aufgewachsen. 1980 legte er seine Profess im Kloster Muri-Gries ab, 1986 folgte die Priesterweihe. Seine Baccalaureatsarbeit schrieb er 1985 über «Die Anfänge des Klosters Muri». Von 1991 bis 2008 war er Subprior in Sarnen, anschliessend Prior. In Sarnen war er zudem als Ökonom, Bibliothekar sowie als Lehrer für Religion am Kollegium tätig. Als Prior war er häufiger Gast im Freiämter Kloster Muri. Er betreute das Hospiz in Muri wie auch auch die Schwestern des Frauenklosters Hermetschwil.
Werke
- Abtswechsel im Kloster Muri-Gries, in: SMGB 102, 1991, S. 447-448.
- Das Internat - Eine statistische Übersicht, in: Sarner Kollegi Chronik 62.1, 2000, 3-8.
- Die Anfänge des Klosters Muri, Baccalaureatsarbeit, Rom 1985, in: Helvetia Sacra III/1,2. Bern 1986, S. 896-901.
- Wer gründete das Kloster Muri? Die Genealogia nostrorum principum, in: Sarner Kollegi-Chronik 63.3, 2001, S. 1-8.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 927.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Benno Malfèr | Abt 2017– |
|
Lukas Keusch | Prior 2009–2017 | |
Dominik Thurnherr | Ökonom ab 2002 | |
Maurus Eberle | Subprior 1992-2008 |
Ansgar Lang |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szukics, Beda |
ALTERNATIVNAMEN | Szukics, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Benediktinermönch, Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 22. August 1959 |