Johannes Zum Stein: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Johannes Zum Stein''' (* [[1576]] von Mellingen; † [[6. Oktober]] [[1610]]) | + | '''Johannes Zum Stein''' (* [[1576]] von Mellingen; † [[6. Oktober]] [[1610]] Muri), Dr. phil. |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 6. Dezember 1596 | [[Profess]]: 6. Dezember 1596 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: | + | Baccalaureat der Philosophie: 15. April 1608 |
+ | |||
+ | Doktorat der Philososphie: 1609 | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 1609 | ||
+ | |||
+ | Primiz: 21. Dezember 1609 in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Studienkirche_Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Dillingen_an_der_Donau)/ Universitätskirche von Dillingen] | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] in Muri: | + | [[Lehrer]] in Muri: 1610 |
+ | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
Sohn des Peter Zum Stein, Mutter unbekannt. | Sohn des Peter Zum Stein, Mutter unbekannt. | ||
− | Eine Schwester von P. Johannes war | + | Eine Schwester von P. Johannes war Chorfrau und Priorin Ursula im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Gnadenthal_(Aargau)/ Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]. |
+ | |||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Johannes legte 1596 im Kloster Muri Profess ab. 1602 war er Schüler der Luzerner Jesuiten. 1604 folgte mutmasslich seine Priesterweihe. | + | P. Johannes legte 1596 im Kloster Muri Profess ab. 1602 war er Schüler der Luzerner Jesuiten. 1604 folgte mutmasslich seine Priesterweihe. Ab 1605 studierte er an der Universität [https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Dillingen/ Dillingen]. Er galt als mächtiger Exorzist. Die Annalen berichten über ihn, er sei ein Muster des reinen Lebenswandels gewesen und 1610 in der "sanctitatis fama" gestorben. Zumstein genoss die Verehrung des Kirchenvolkes. Im Jahr 1660 liess man sein Grab öffnen (P. [[Luitfried Zey]] öffnete es mit der Erlaubnis der Oberen), da von wundersamen Dingen berichtet wurde, die an seinem Grab stattfanden. Der Tote wurde wieder in einem Eichensarg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 20: | Zeile 28: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Freiburg 1979. |
− | + | * [[Kategorie:Professbuch|369]] [[Kategorie:Priestermönch]] | |
− | [[Kategorie:Professbuch|369]] [[Kategorie:Priestermönch]] | ||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Version vom 28. Oktober 2018, 10:15 Uhr
Johannes Zum Stein (* 1576 von Mellingen; † 6. Oktober 1610 Muri), Dr. phil.
Lebensdaten
Profess: 6. Dezember 1596
Baccalaureat der Philosophie: 15. April 1608
Doktorat der Philososphie: 1609
Weihe: 1609
Primiz: 21. Dezember 1609 in der Universitätskirche von Dillingen
Ämter
Lehrer in Muri: 1610
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Peter Zum Stein, Mutter unbekannt.
Eine Schwester von P. Johannes war Chorfrau und Priorin Ursula im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal.
Lebensbeschreibung
P. Johannes legte 1596 im Kloster Muri Profess ab. 1602 war er Schüler der Luzerner Jesuiten. 1604 folgte mutmasslich seine Priesterweihe. Ab 1605 studierte er an der Universität Dillingen. Er galt als mächtiger Exorzist. Die Annalen berichten über ihn, er sei ein Muster des reinen Lebenswandels gewesen und 1610 in der "sanctitatis fama" gestorben. Zumstein genoss die Verehrung des Kirchenvolkes. Im Jahr 1660 liess man sein Grab öffnen (P. Luitfried Zey öffnete es mit der Erlaubnis der Oberen), da von wundersamen Dingen berichtet wurde, die an seinem Grab stattfanden. Der Tote wurde wieder in einem Eichensarg begraben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Freiburg 1979.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zum Stein, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Zumstein, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1576 |
GEBURTSORT | Mellingen |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1610 |
STERBEORT | Muri |