Franz Sales Perwanger: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 6. Juli 1834 | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 6. Juli 1834 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Lektor]] in Gries: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Franz Sales besuchte das Gymnasium in Meran und studierte Philosophie und Theologie in Trient, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Als Weltpriester wirkte er lange als Spiritual in | + | P. Franz Sales besuchte das Gymnasium in Meran und studierte Philosophie und Theologie in Trient, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Er war Kooperator in St. Leonhard in Passeier und in Laas sowie Kaplan in St. Anton in Kaltern.<ref>Totenbild P. Franz Sales Perwanger</ref> Als Weltpriester wirkte er auch lange als Spiritual in Säben. Dort kam er mit der Regel des heiligen Benedikt in Berührung, ein Umstand, der ihn schliesslich ins Kloster Muri-Gries führte. Nach der Profess war er vor allem als Lektor tätig. Um 1855/56 war er Pfarrprovisor in Gries und kam 1856 als Kurat nach Afing. Nach zehn Jahren kehrte P. Franz Sales ins Stift zurück und wirkte bis zu seinem Tod als Konventbeichtvater. Wegen eines Augenleidens, dass fast zur Erblindung führte, war sein Wirkungskreis schliesslich auf das Kloster beschränkt.<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === |
Version vom 8. Februar 2011, 19:53 Uhr
Franz Sales (Alois Anton Johann) Perwanger (* 22. Juni 1809 aus Kaltern; † 8. Juni 1891)
Lebensdaten
Profess: 14. September 1851
Weihe: 6. Juli 1834
Ämter
Lektor in Gries:
Lebensbeschreibung
P. Franz Sales besuchte das Gymnasium in Meran und studierte Philosophie und Theologie in Trient, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Er war Kooperator in St. Leonhard in Passeier und in Laas sowie Kaplan in St. Anton in Kaltern.[1] Als Weltpriester wirkte er auch lange als Spiritual in Säben. Dort kam er mit der Regel des heiligen Benedikt in Berührung, ein Umstand, der ihn schliesslich ins Kloster Muri-Gries führte. Nach der Profess war er vor allem als Lektor tätig. Um 1855/56 war er Pfarrprovisor in Gries und kam 1856 als Kurat nach Afing. Nach zehn Jahren kehrte P. Franz Sales ins Stift zurück und wirkte bis zu seinem Tod als Konventbeichtvater. Wegen eines Augenleidens, dass fast zur Erblindung führte, war sein Wirkungskreis schliesslich auf das Kloster beschränkt.[2]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Josef Anton Perwanger.[3] Mutter: Genovefa Margarita Selva.[4] Pate: Johann Karl Luggin, Bürgermeister.[5]