Leonz Mettler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Profess]]: 6. Januar 1699 | [[Profess]]: 6. Januar 1699 | ||
− | [[ | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. September 1701 (Luzern) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 6. April 2011, 12:57 Uhr
Leonz (Johann Dominik) Mettler (* 27. Dezember 1676 aus Schwyz; † 18. Mai 1749)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1699
Weihe: 24. September 1701 (Luzern)
Ämter
Subprior: 1737–40
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon am 5. Juni 1700 in Luzern, zum Diakon am 21. Mai 1701 in Luzern. Cura am 30. Juli 1703. Er hatte zuerst Verwaltungsämter: Kustos, Granar (Kornherr). 1713–17 war er Pfarrer in Muri, Januar bis November 1717 Pfarrer in Homburg, dann bis 1725 Ökonom in Eppishausen, 1725–29 Granar, 1728 bis Juli 1733 Ökonom in Klingenberg. 1737–40 Subprior. Kränklich.
Im Zweiten Villmergerkrieg evakuiert er zusammen mit P. Andreas Lusser den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.[1]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Balthasar des Rats des Landes Schwyz und Landvogt im Rheintal
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 163.
Bibliographie
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
??? | Subprior 1737–1740 |
??? |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mettler, Leonz |
ALTERNATIVNAMEN | Mettler, Johann Dominik |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1676 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 18. Mai 1749 |
STERBEORT | Muri |