Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* vor 1190 Bau der ersten Kirche des Frauenklosters in Engelberg dank der Spende des reichen Leutpriesters Heinrich von Buochs | * vor 1190 Bau der ersten Kirche des Frauenklosters in Engelberg dank der Spende des reichen Leutpriesters Heinrich von Buochs | ||
* 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs | * 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs | ||
+ | * 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen | ||
==Visitatoren== | ==Visitatoren== |
Version vom 16. Dezember 2018, 08:55 Uhr
Benediktinerinnenkloster St. Andreas
Das Benediktinerinnenkloster St. Andreas
Chronik
- vor 1190 Bau der ersten Kirche des Frauenklosters in Engelberg dank der Spende des reichen Leutpriesters Heinrich von Buochs
- 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs
- 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen
Visitatoren
- 1617–1644 Abt Johann Jodok Singisen
- 1644–1654 Abt Dominikus Tschudi
- 1654–1657 Abt Bonaventura Honegger
- 1657–1667 Abt Ägid von Waldkirch
Spiritual, Beichtvater
- P. Odo Vogel, Quartals-Beichtvater
- 2004- P. Lukas Keusch, Spiritual