Benediktinerinnenkloster Münsterlingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Institut== ==Chronik== ==Engagement Kloster Muri-Gries== ==Äbtissinnen== * 1549–1611 Sr. Magdalena Peter, zuerst Vorsteherin, ab 1551 Äbtissin * 1611…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
+ | |||
+ | * bis 1549 reguliertes Augustinerinnenstift | ||
==Engagement Kloster Muri-Gries== | ==Engagement Kloster Muri-Gries== |
Version vom 22. Dezember 2018, 04:49 Uhr
Institut
Chronik
- bis 1549 reguliertes Augustinerinnenstift
Engagement Kloster Muri-Gries
Äbtissinnen
- 1549–1611 Sr. Magdalena Peter, zuerst Vorsteherin, ab 1551 Äbtissin
- 1611–1625 Sr. Barbara Wirth
- 1625–1640 Sr. Maria Landenberger
- 1640–1660 Sr. Maria Magdalena Kohler
- 1660–1676 Sr. Maria Elisabeth Link
- 1676–1688 Sr. Maria Gertrudis Schenk
- 1688–1702 Sr. Theresia von Barquer
- 1702–1728 Sr. Maria Beatrix Schmid von Brandenstein (Portrait im Priorat Sarnen)
- 1728–1749 Sr. Maria Felicitas von Rost (Portrait im Priorat Sarnen)
- 1750–1775 Sr. Maria Anna Gertrudis Hofner
- 1775–1818 Sr. Maria Josepha Agnes Mühlgraber (Portrait im Priorat Sarnen)
- 1818–1838 Sr. Maria Agnes Nicolaa von Flüe (Portrait, gemalt von Johann Weiss 1820, im Priorat Sarnen)
- 1839–1848 Sr. Maria Nicolaa Bernarde Huber
Visitation
Bibliographie
- Meyer-Marthaler, Elisabeth, Münsterlingen, in: Helvetia Sacra Abteilng III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1873–1881.
- Tschudi, Raimund, Die Schicksale des Klosters Münsterlingen zur Zeit der Reformation und der katholischen Reform ca. 1520–1570, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 39 (1945), 241–
Einzelnachweise
- ↑ .